(ots) - 
   - EU-Kommissarin Connie Hedegaard hält Keynote 
   - BMW, Deutsche Bahn International, LichtBlick und Schneider
     Electric als Neuaussteller 
   - Leuchtturmprojekte zeigen wegweisende technische Lösungen
   Intelligente technologische Lösungen für moderne Städte aus den 
Bereichen Automations-, Energie- und IT-Technik stehen im Mittelpunkt
der Sonderschau "Metropolitan Solutions", die bereits zum zweiten Mal
im Rahmen der HANNOVER MESSE (23. bis 27. April 2012) ausgerichtet 
wird. Im Forum Metropolitan Solutions, das direkt in den 
Ausstellungsbereich integriert ist, diskutieren international 
anerkannte Experten über intelligente Energieversorgung, Klimaschutz 
und Mobilität. Weitere Schwerpunkte sind Konzepte für das 
Wasser/Abwassermanagement, Urban Mining oder auch die Sicherheit 
städtischer Infrastrukturen. Darüber hinaus zeigen 
Leuchtturmprojekte, dass es schon heute konkrete Lösungen für die 
Probleme der Städte gibt. Unternehmen wie BMW, Deutsche Bahn 
International, LichtBlick oder Schneider Electric sind erstmalig als 
Aussteller dabei.
   Forum Metropolitan Solutions
   Die Eröffnung des Forums Metropolitan Solutions am Messe-Montag 
steht unter dem Motto "Die Stadt im globalen Klimakontext." Die 
EU-Kommissarin für Klimapolitik, Connie Hedegaard, befasst sich in 
ihrer Keynote mit grünen Technologien im Kontext von 
umweltfreundlicher Stadtentwicklung. Dr. Volker Kefer, 
Technik-Vorstand der Deutschen Bahn AG, spricht aus Sicht eines 
Infrastrukturbetreibers über Stuttgart 21 und ein Großprojekt in 
Katar.
   Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bulliger, Präsident der 
Fraunhofer-Gesellschaft, stellt seine Vision der "Morgenstadt" vor. 
Der indische Minister of Urban Development, Kamal Nath, referiert 
über die Entwicklung von Städten in Indien. Weitere Gäste sind 
Experten wie Sergey Cheremin, Minister der Stadt Moskau und Leiter 
des Departments für außenwirtschaftliche Beziehungen der Stadt 
Moskau, oder Dr. Manfred Bayerlein, Vorstandsvorsitzender der TÜV 
Rheinland AG.
   Höhepunkte der anderen Tage sind unter anderem das Thema 
Wasser/Abwasser am 24. April mit dem Vortrag "Grüne Energie aus 
schwarzem Wasser - Der HAMBURG WATER Cycle in der Jenfelder Au" mit 
Dr. Kim Augustin sowie Mobilität und Stadtentwicklung im 
internationalen Kontext am 25. April. Im Rahmen des Deutschen 
Kommunaltages am 26. April stehen die Themen "Smart Car", "Smart 
Grid" und "Smart Traffic" im Mittelpunkt.
   Metropolitan Solutions: Leuchtturmprojekte 
   Die Leuchtturmprojekte im Zentrum des Ausstellungsbereiches zeigen
am Beispiel unterschiedlicher Städte wegweisende Lösungen. Dabei geht
es um technologische Lösungen als Best Practices einzelner Städte 
ebenso wie um konkret verfügbare Technologien der ausstellenden 
Unternehmen für urbane Zentren.
   Folgende Leuchtturmprojekte werden vorgestellt:
   - Gebäude-Effizienzstandards für China (Deutsche Energie-Agentur 
     GmbH): Zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden in China
     engagiert sich die dena seit 2006 für die Förderung von 
     energieeffizientem Bauen. Diese Projekte zeigen, wie die 
     Energieeffizienz von Neubauten gesteigert werden kann und worauf
     insbesondere im Prozess zu achten ist.
   - Smart Living - intelligentes Wohnen (EnergieCity Leipzig): Die 
     interne Vernetzung von Haustechnik, Elektrohaushalts- und 
     Multimediageräten sowie Smart Metering und Elektromobilität 
     bieten eine bessere Nutzung des Stromnetzes und eine 
     Sicherstellung der Energieversorgung.
   - Automatisierte Trinkwasseraufbereitung in Kairo/Ägypten (Festo 
     AG & Co. KG): Durch die automatisierte Trinkwassergewinnung in 
     mehreren Wasserwerken, verteilt in der 
     20-Millionen-Einwohner-Metropolregion Kairo, können sowohl 
     Wasser als auch Energie eingespart werden.
   - DEUS 21 - Dezentrale urbane Wasserinfrastruktursysteme 
     (Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP): neuartiges 
     Infrastrukturkonzept eines Wasser- und Abwassermanagements in 
     einem Neubaugebiet in Knittlingen.
   - Effizienzhaus Plus (Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP): eine
     zukunftsweisende Kombination von Energieeffizientem Bauen und 
     Wohnen mit individueller Elektromobilität.
   - Energieeffiziente Stadt (Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP):
     "100% EE Wolfhagen" - Eine nordhessische Kommune macht sich auf 
     den Weg zur Energiewende.
   - Grüne Energie aus schwarzem Wasser - Der HAMBURG WATER Cycle 
     (HAMBURG WASSER): Abwasser ist eine der am meisten 
     unterschätzten städtischen Ressourcen. Insbesondere die 
     Möglichkeiten der energetischen (Wärme und Strom) und 
     stofflichen Nutzung (Nährstoffe und Wasser) machen es zu einem 
     Wertstoff der Städte von morgen.
   - Energie aus Abfall (Imtech Deutschland GmbH & Co. KG): neue 
     Technologie zur Behandlung und Verwertung von Resthausabfällen.
   - Eine Reise in die Metropole von morgen (Internationale 
     Bauausstellung IBA Hamburg GmbH): Mit der HafenCity und der 
     Internationalen Bauausstellung (IBA) ist Hamburg Schauplatz von 
     zwei bedeutenden Stadtentwicklungsprojekten in Europa.
   - Lusail City - Integrierte Städtelösung (Lusail Real Estate 
     Development Company): Das Entwicklungsprojekt Lusail City ist 
     eines der technisch anspruchsvollsten der Welt.
   - Effizienz in der Trinkwasseraufbereitung mit dezentralen 
     Systemen (Phoenix Contact): Errichtung, Erprobung und Einführung
     einer dezentralen Wasseraufbereitungsanlage im brasilianischen 
     Minas Gerais.
   - Complete mobility (Siemens): Leistungsfähige Mobilitäts- und 
     Logistiklösungen für ein integriertes Verkehrssystem - um 
     Menschen und Güter wirtschaftlich, schnell und sicher zu 
     befördern.
   - Unterirdische Schaltanlagen (ABB AG): Zur Verstärkung des 
     Stromnetzes und Deckung des wachsenden Strombedarfs einer 
     Hauptstadt im Mittleren Osten hat ABB den Auftrag zum Bau von 
     zwei 66/11 kV Unterstationen erhalten. Die Unterstationen sollen
     in die urbane Umgebung integriert werden und somit praktisch 
     unsichtbar für die Öffentlichkeit sein.
   Über die HANNOVER MESSE
   Das weltweit bedeutendste Technologieereignis wird vom 23. bis 27.
April 2012 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2012 vereint 
acht Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Energy, 
MobiliTec, Digital Factory, Industrial Supply, CoilTechnica, 
IndustrialGreenTec und Research & Technology. Die zentralen Themen 
der HANNOVER MESSE 2012 sind Industrieautomation und IT, Energie- und
Umwelttechnologien, Industrielle Zulieferung, Produktionstechnologien
und Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung. China ist das 
Partnerland der HANNOVER MESSE 2012.
Ansprechpartner für die Redaktion:
Christian Riedel
Tel.:   +49 511 89-31019
E-Mail: christian.riedel(at)messe.de