PresseKat - ots.Audio: Von wegen Spannung: Die Mehrheit für Gauck steht! Trotzdem ist für die ZDF-Politexperti

ots.Audio: Von wegen Spannung: Die Mehrheit für Gauck steht!
Trotzdem ist für die ZDF-Politexpertin Bettina Schausten
diese Bundesversammlung ein besonderes Ereignis

ID: 597827

(ots) -
Es ist alles bereit: Heute (18.03.2012) wird die Bundesversammlung
Joachim Gauck zum Bundespräsidenten wählen. Der Reichstag ist schon
jetzt komplett abgesperrt, nur wer zu den 1.240 Mitgliedern der
Bundesversammlung gehört, oder Journalist ist, hat Zutritt. Vor dem
Reichstag stehen auf mehreren hundert Metern die Übertragungswagen
sämtlicher deutscher Fernsehanstalten und im Reichstag sind die Kabel
gezogen, die Moderationspulte aufgestellt und die jeweilige Kulisse
ausgeleuchtet. Es kann also losgehen. Und es wird mit Garantie nicht
so lange dauern, wie beim letzten Mal, als Christian Wulff drei
Wahlgänge benötigte. Doch was erwartet die Deutschen mit dem neuen
Bundespräsidenten Joachim Gauck? Welche Aufgaben kommen auf ihn zu?
Welche Themen wird er besetzen? Darüber haben wir uns mit Bettina
Schausten, der Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios unterhalten:

INTERVIEW MIT BETTINA SCHAUSTEN

1. Frage: Bettina Schausten, Sie werden heute live aus dem
Reichstag berichten. Da Joachim Gauck von gleich vier Parteien
unterstützt wird, ist das eine klare Sache. Wird es da nicht
langweilig? Ich glaube, es steht fest, dass Joachim Gauck zum 11.
Bundespräsidenten gewählt wird. Also daraus kommt die Spannung nicht.
Nichts desto trotz ist so eine Bundesversammlung ein besonderes
Ereignis. Das spürt man, wenn über 1.000 Wahlmänner und Wahlfrauen
zusammen kommen. Das ist schon eine feierliche Stimmung. Das ist
etwas Besonderes und zukünftig findet es ja auch vielleicht nur alle
fünf Jahre statt (0'28).

2. Frage: Welche Themen wird ein Bundespräsident Joachim besetzen?
Es gibt ja ein wenig der Vorwurf, er sei so monothematisch
ausgerichtet und konzentriere sich so ganz auf das Thema Freiheit.
Gauck selbst hat ja gesagt, das sei nicht das schlechteste Thema. Und
dem kann man sich natürlich anschließen. Ich glaube, man hat nicht




wirklich Grund zum Zweifeln, dass er sich nicht anderen Themen
zuwenden wird. Das muss er auch in diesem Amt. Und ich glaube, da
kann man sich eher darauf freuen, auch auf Themen, mit denen er sich
bisher weniger beschäftigt hat. Ich glaube, da kann man einiges
erwarten (0'25).

3. Frage: Kann Joachim Gauck das verloren gegangene Vertrauen der
Bürger in die Politik zurück gewinnen? Letztlich, das hat man jetzt
gesehen, kommt es den Menschen schon darauf an, dass da jemand sitzt,
der das Format für dieses höchste Amt im Staat hat. Und das betrifft
natürlich vor allem Stil und Charakter. Und ich glaube, das wird
Joachim Gauck mit seiner Lebensgefährtin ausfüllen (0'23).

4. Frage: Joachim Gauck wird für die Politik sicher ein unbequemer
Präsident werden. Geht das gut? Das ist einer der sehr interessanten
Punkte, wie er sein Verhältnis beschreiben wird zur Politik. Also in
Abgrenzung eher, wie das auch Horst Köhler versucht hat damals. Das
Beispiel Köhler zeigt aber, dass das nicht ungefährlich ist. Da kann
man sehr einsam werden auch als Präsident und ein wenig die Bindung
verlieren. Das finde ich einen der ganz wichtigen Punkte. Und wer
weiß, vielleicht ist ja vorher auch ein klärendes Gespräch mit der
Bundeskanzlerin erfolgt (0'30.

5. Frage: Während Joachim Gauck im Westen sehr beliebt ist, liegt
die Zustimmung für ihn im Osten deutlich unter 40 Prozent. Woran
liegt das? Nun, mit seiner Ostbiografie löst er einfach mehr Reibung
aus. Und sein großes Thema "Freiheit" fällt da, glaube ich, in
Westdeutschland auf ganz anderen Boden. Also da setzen sich in
Ostdeutschland doch viele ganz anders mit ihm auseinander.
Insbesondere wegen seiner Rolle in den Jahren als er die sogenannte
Gauck-Behörde geleitet hat. Da wird Joachim Gauck auch noch viel
Arbeit leisten müssen. Er muss in diesem höchsten Amt integrativ
wirken. Und dazu gehört Ost und West (0'30).

6. Frage: Wird Joachim Gauck ein guter Bundespräsident? Das weiß
man natürlich vorher nie. Aber ich denke doch, dass er alle
Voraussetzungen dafür mitbringt. Einen klugen Kopf hat er und ein
heißes Herz, kann man sagen. Und wenn ihm seine Eitelkeit kein
Schnippchen schlägt, hat er gute Voraussetzungen, ein guter Präsident
zu werden (0'18).

Abmoderation

Die Leiterin des ZDF-Hauptstadt Studios, Bettina Schausten, im
Interview. Morgen wird, zum dritten Mal innerhalb von drei Jahren,
die Bundesversammlung zusammen treten und einen neuen
Bundespräsidenten wählen. Das ZDF berichtet ab 11 Uhr 45 live aus dem
Reichstag. Am Sonntagabend um 19 Uhr 10 stellt sich Joachim Gauck in
der ZDF-Sendung "Was nun, Herr Gauck?" den Fragen von Bettina
Schausten und ZDF-Chefredakteur Dr. Peter Frey.

ACHTUNG REDAKTIONEN:

Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio(at)newsaktuell.de.



Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle, 06131 702120
all4radio, Hermann Orgeldinger, 0711 3277759 0


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  BERLINER MORGENPOST: Der gemeinsame Präsident - Leitartikel von Hajo Schumacher Berliner Zeitung: Kommentar zur Wahl des Bundespräsidenten:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.03.2012 - 07:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 597827
Anzahl Zeichen: 5403

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ots.Audio: Von wegen Spannung: Die Mehrheit für Gauck steht!
Trotzdem ist für die ZDF-Politexpertin Bettina Schausten
diese Bundesversammlung ein besonderes Ereignis
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF zdf_bundesversammlung-vorab.mp3 (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ZDF zdf_bundesversammlung-vorab.mp3