(ots) - 
   14 Nachwuchsforscher haben sich in den vergangenen Wochen bei den 
regionalen Vorentscheiden des zweiten "FameLab"-Wettbewerbs für das 
Deutschland-Finale qualifiziert. Mit einem Gedicht über die 
Nervenzellen der Stabheuschrecke gewann Neurobiologe Jan Marek Ache 
den NRW-Vorentscheid. Damit gehört Ache zu den heißen Favoriten im 
Wettstreit um den Sieg im FameLab-Finale am 31. März um 19 Uhr im 
Ringlokschuppen Bielefeld.
   Doch die Konkurrenz schläft nicht: Auch das singende Physiker-Duo 
Matti Gralka und Johannes Zierenberg aus Leipzig oder die Berliner 
Zoologin Ina Leinweber zählen zu den potenziellen Anwärtern auf den 
FameLab-Thron. 14 Wissenschaftler aus sieben Bundesländern treten 
beim FameLab-Finale gegeneinander an. Vorab erhalten sie in einer 
zweitägigen Masterclass für Wissenschaftskommunikation einen 
Crashkurs in Präsentation und Rhetorik.
   Drei Minuten hat jeder Finalist auf der Bühne Zeit, sein 
Forschungsthema zu präsentieren. Erlaubt ist nur, was man am Körper 
trägt - denn beim FameLab zählen Einfallsreichtum und 
Wortgewandtheit, nicht spektakuläre Experimente. Anschließend 
entscheidet eine vierköpfige Jury, wer Deutschland beim "Cheltenham 
Science Festival" im Juni vertreten darf. In diesem Jahr bewerten 
GEO-Chefredakteur Peter-Matthias Gaede, Auslandskorrespondentin Katja
Ridderbusch, die Physikerin und Wissenschaftsjournalistin Dr. Antonia
Rötger und Markus Weiskopf, Geschäftsführer von "Wissenschaft im 
Dialog", die Leistung der Kandidaten.
   Das Wissenschaftsbüro der Bielefeld Marketing GmbH hatte den 
internationalen FameLab-Wettbewerb im vergangenen Jahr erstmals nach 
Deutschland geholt. Renommierte Partner wie GEO, die 
Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und die Initiative
"Wissenschaft im Dialog" unterstützen das unkonventionelle Format. 
Die internationale Vernetzung übernimmt als Schirmherr der British 
Council. National begleitet der Stifterverband für die Deutsche 
Wissenschaft die Entwicklung des jungen Wettbewerbs.
   Infos und Videos unter www.famelab-germany.de. Tickets in der 
Tourist-Information in Bielefeld, Tel. (05 21) 51 69 99 und auf 
www.bielefeld.de.
Pressekontakt:
Bielefeld Marketing GmbH
Babett Herwich | (05 21) 51 35 18 | 
babett.herwich(at)bielefeld-marketing.de