(ots) - Am 16. Juni 2012 werden rund 100 Zoologen und 
Botaniker im Biosphärenreservat Pfälzerwald - Vosges du Nord eine 
Naturinventur durchführen / Bundesweit organisieren Laien und 
Fachleute hunderte weitere Aktionen zum Thema Biodiversität
   "Grenzgänger, Überflieger, Gipfelstürmer: Wie Tiere und Pflanzen 
sich verbreiten" ist das Motto des diesjährigen GEO-Tags der 
Artenvielfalt - dessen Hauptveranstaltung passend zum Thema halb auf 
deutschem und halb auf französischem Gebiet stattfinden wird. Rund 
100 Experten werden sich dabei Fragen widmen wie "Welche Wege gehen 
Tiere und Pflanzen und an welche Grenzen stoßen sie dabei? Oder "Wie 
ist es um die Vernetzung von Lebensräumen bestellt?" Mit diesem Fokus
werden die Zoologen und Botaniker im  Biosphärenreservat Pfälzerwald 
- Vosges du Nord eine 24-Stunden-Naturinventur durchführen und die 
dort lebende Vielfalt der Tiere und Pflanzen erfassen.
   Der GEO-Tag der Artenvielfalt ist die größte Feldforschungsaktion 
Europas. Im vergangenen Jahr beteiligten sich rund 25.000 
Naturfreunde an über 600 Aktionen in ganz Deutschland und in den 
Nachbarländern. Bei den Aktionen werden regelmäßig verschollen 
geglaubte Arten wiederentdeckt und damit wertvolle Beiträge zur 
Dokumentation und zum Erhalt der Tier- und Pflanzenwelt geleistet. 
Ziel des GEO-Tags der Artenvielfalt ist es, das Bewusstsein für die 
Bedeutung der Biodiversität auch in der unmittelbaren Umwelt zu 
schärfen.
   In diesem Jahr wird die Hauptveranstaltung zum GEO-Tag von dem 
Verein Naturpark Pfälzerwald e.V., SYCOPARC (Parc Naturel Régional 
des Vosges du Nord) und der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland Pfalz
unterstützt. Die Stiftung setzt sich für die nachhaltige Entwicklung 
dieses Bundeslandes und seiner abwechslungsreichen Kulturlandschaft 
ein und fördert dazu Projekte, die dem Erhalt und der Entwicklung von
Natur und Umwelt dienen.
   Jens Schröder, stellvertretender GEO-Chefredakteur: "Wir freuen 
uns über das Engagement vieler Experten und tausender, 
naturinteressierter Laien beim GEO-Tag der Artenvielfalt. Die große 
Begeisterung so vieler Naturfreunde trägt jedes Jahr dazu bei, dass 
Biodiversität noch stärker in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt 
wird."
   Jochen Krebühl, Geschäftsführer  Stiftung Natur und Umwelt 
Rheinland-Pfalz: "Wir unterstützen den Tag der Artenvielfalt bereits 
seit neun Jahren. Wir freuen uns auf die deutschlandweite Hauptaktion
im Pfälzerwald und den Nordvogesen. Gemeinsam mit den Umweltverbänden
NABU, BUND, GNOR und Pollichia und vielen weiteren Unterstützern 
werden wir zahlreiche Exkursionen und Naturerfahrungen anbieten und 
sind gespannt, welche Tiere und Pflanzen in unserer Nachbarschaft 
entdeckt werden!"
   Roland Stein, Koordinator der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
im Biosphärenreservat: "Wir begrüßen es sehr, dass es mit der 
freundlichen Unterstützung von GEO und der Stiftung Natur und Umwelt 
gelungen ist, die Erhaltung der biologischen Vielfalt im 
deutsch-französischen Verbund in den Fokus der Öffentlichkeit zu 
rücken. Dies wird uns wesentlich dabei unterstützen, unseren 
substantiellen Beitrag zur Erhaltung des Europäischen Naturerbes und 
der Entwicklung des europaweiten ökologischen Netzwerkes zu leisten, 
sowie unsere Aufgabe im Weltnetz der UNESCO-Biosphärenreservate zu 
erfüllen."
   Aufruf zum Mitmachen
   Jeder, der sich für die Vielfalt der Natur und deren Schutz 
interessiert, ist eingeladen, an den Begleitaktionen teilzunehmen. 
Wer einen eigenen GEO-Tag in seiner Region organisieren möchte, kann 
sich bei der Redaktion im Internet unter www.geo.de/artenvielfalt 
anmelden. Dabei gilt die Grundidee, innerhalb von 24 Stunden in einem
klar definierten Gebiet möglichst viele verschiedene Pflanzen und 
Tiere zu entdecken und zu bestimmen. Alle Ergebnisse werden dann in 
einer zentralen Datenbank zusammengeführt.
   Ausführliche Informationen zum GEO-Tag der Artenvielfalt gibt es 
bei Tom Müller, GEO-Redaktion: Tel.: 040/3703-2732, E-Mail: 
mueller.tom(at)geo.de
Pressekontakt:
Maike Pelikan
GEO Kommunikation
20444 Hamburg
Telefon  +49 (0) 40 / 37 03 - 21 57
Telefax  +49 (0) 40 / 37 03 - 56 83
E-Mail    pelikan.maike(at)geo.de 
Internet  www.geo.de