PresseKat - Erfolgreiche Strategien für unsichere Zeiten

Erfolgreiche Strategien für unsichere Zeiten

ID: 561326

Branchenportale wie www.techpilot.de bieten der technischen Industrie die Chance, Trends schnell zu erkennen und sich für 2012 flexibel aufzustellen.

(firmenpresse) - München, 26. Januar 2012 - Die Auftragsbücher prallvoll, die Prognosen widersprüchlich. So lässt sich die momentane Situation der technischen Industrie auf den Punkt bringen. Längerfristige Planung scheint kaum möglich. "Umso wichtiger ist es, jetzt die Weichen für größtmögliche Flexibilität zu stellen", rät Frank Sattler, Geschäftsführer des Branchenportals www.techpilot.de. "Nur so sind sowohl Einkäufer als auch Zulieferer sofort handlungsfähig, sobald sich wieder ein klarer Trend abzeichnet."

Im Moment, so Sattler, der selbst Maschinenbau-Ingenieur ist und mit seinem Internetportal seit mehr als zehn Jahren das Ohr am Markt hat, herrsche große Verunsicherung in der Branche. "Wir telefonieren täglich mit Zulieferern für Zeichnungsteile und bekommen mit, wie schwierig es derzeit ist, Zukunftsentscheidungen zu treffen." Auf der einen Seite zeigen sich Branchenverbände wie VDMA, VDW, VDA und VDI vorsichtig optimistisch: So sieht etwa der VDMA Prognosen als realistisch an, die im Maschinenbau eine Zunahme der Produktion um vier Prozent vorhersehen. Dagegen stehen Aussagen, welche die gesamtkonjunkturelle Entwicklung betreffen: Laut ifo Konjunkturprognose 2012 bremst die Schuldenkrise die deutsche Wirtschaft aus. Auch die Weltbank warnt vor einer weltweiten Rezession. Und die Wirtschaftsweisen haben erst im Dezember die Erwartungen nochmals nach unten korrigiert. "Vor diesem Hintergrund ist Unsicherheit absolut nachvollziehbar", meint Sattler. Dennoch sei das kein Grund, in Angststarre zu verfallen. Er empfiehlt für verschiedene Szenarien einen Plan in der Tasche zu haben und Online-Portale gezielt zu nutzen.

Trendbarometer für Zulieferer

Zulieferbetriebe sind diejenigen, die Konjunkturschwankungen besonders stark zu spüren bekommen. Daher ist es für sie wichtig, Trendwenden früh zu erkennen. Nur so sind sie in der Lage, rechtzeitig vorzusorgen und sich - sozusagen in letzter Minute - noch durch längerfristige Lieferverträge abzusichern. Der Techpilot-Marktplatz kann hier vor allem als Frühindikator hilfreich sein. Erfahrene Anwender nutzen ihn als Branchenbarometer, indem sie mitverfolgen, ob die Zahl der Ausschreibungen zunimmt oder eher zurückgeht.





Schlagen die rezessiven Einflüsse der europäischen Schuldenkrise tatsächlich durch, lohnt es sich für Zulieferer, die noch nicht auf Techpilot sind, eine Premium-Mitgliedschaft anzustreben. Sie sorgt dafür, dass sie auf den Trefferlisten des Portals Spitzenpositionen erhalten. Eine Suchmaschinenoptimierung ist ebenfalls inklusive: Damit werden Techpilot Premium-Mitglieder bei Google & Co. weit vorne gefunden. So haben sie im Rennen um Aufträge auch im Abschwung die Nase vorne.

Hält die hervorragende Konjunktur im Werkzeug- und Maschinenbau hingegen an, sind das für Lohnfertiger ideale Voraussetzungen, um Wachstums-Ziele umzusetzen. Doch auch jene, die gar nicht weiter ausbauen wollen, können diese Hochphase sinnvoll nutzen. Sattler empfiehlt, jetzt das Kunden- und Auftragsportfolio kritisch zu überprüfen, Margen zu optimieren und neue lukrative Lieferbeziehungen einzugehen.

Effizienz in allen Konjunkturlagen

Ob weiteres Wachstum, Stagnation oder Auftragsrückgang: Für Einkäufer ist in jeder Situation entscheidend, dass die Recherche nach Lieferpartnern sowie das Angebotsmanagement möglichst effizient abläuft. Sind die Zulieferbetriebe stark ausgelastet, liegt der Fokus meist auf der Notwendigkeit, neue Fertigungsquellen zu identifizieren. Hier profitieren Einkäufer vor allem vom riesigen Umfang der Techpilot Datenbank. Mit über 15.000 aktuellen und detaillierten Einträgen ist sie die größte Lieferantendatenbank der europäischen Zulieferer-Industrie. Hochspezialisierte Suchfunktionen gleichen die Anforderungen der Einkäufer im Detail mit den Profilen der Lieferpartner ab und führen so schnell zu einer Auswahl an passenden Anbietern.

Im Fall einer Konjunkturdelle verstärkt sich der Preisdruck. Einkäufer sind nun noch stärker gefordert, unter vielen möglichen Anbietern den idealen zu finden. Auf Techpilot werden alle im Angebot abgefragten Werte für einen Vergleich übersichtlich nebeneinander präsentiert. Diese Darstellungsweise erlaubt es dem operativen Einkäufer, sich in kürzester Zeit fundiert zu entscheiden. "Denn der Preis ist bei der Gegenüberstellung mehrerer Angebote zwar eine sehr wichtige, aber nicht die allein entscheidende Größe", argumentiert Sattler. Entsprechend wichtig ist es, alle Kenngrößen auf einen Blick gegenüberstellen zu können.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Unter dem Namen Techpilot bietet die DynamicMarkets GmbH aus München seit dem Jahr 2000 technischen Einkäufern Online-Lösungen für die Lieferantensuche und das Ausschreibungsmanagement. Ergänzend zum Marktplatz www.techpilot.de erstellt das Unternehmen maßgeschneiderte, standortübergreifende Lieferantenportale für den Einkauf mittelständischer Unternehmen. Zu den Nutzern gehören die Gretsch-Unitas-Unternehmensgruppe, Sprimag, Stäubli, TRUMPF, Veritas und WAFIOS.

Mit einem Pool von mehr als 15.000 aktiven Zulieferbetrieben ist www.techpilot.de der führende Marktplatz für die Fertigungsindustrie sowohl in Deutschland als auch in Europa. Allein im deutschsprachigen Raum werden jährlich über 25.000 Zeichnungsteile über Techpilot ausgeschrieben. Die Nutzung der Basisversion ist kostenlos.



PresseKontakt / Agentur:

Campaignery
Petra Spitzfaden
Agilolfingerplatz 9
81543 München
techpilot(at)campaignery.com
+49 (089) 61469093
http://www.campaignery.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Sitecore Webinar-Reihe: In wenigen Schritten erfolgreicher im Web! REGISAFE von HELD erhält Softwarepreis 2011
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 26.01.2012 - 10:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 561326
Anzahl Zeichen: 4750

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frank Sattler
Stadt:

München


Telefon: +49 (089) 599 44 44 00

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erfolgreiche Strategien für unsichere Zeiten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Techpilot? DynamicMarkets GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Techpilot verstärkt Aktivitäten in Italien ...

München, 10. September 2013 - Techpilot, die führende Online-Plattform für die technische Industrie, intensiviert seinen Marktauftritt in Italien und hat dazu eine Kooperation mit der Italienischen Handelskammer für Deutschland e.V. (ITKAM) unter ...

Techpilot setzt auf Kundendialog ...

München, 22. Juli 2013 - Techpilot, die führende Online-Plattform für die technische Industrie, hat den Umbau seines Kundendienst-Zentrums abgeschlossen. Optimierte Akustik und moderne Arbeitsplatzgestaltung kommen einer weiter verbesserten Kommun ...

Techpilot erhöht Anwendernutzen durch Service-Offensive ...

München, 25. Juni 2013 - Techpilot gilt als kundenfreundlichstes Internetportal für die Fertigungsbranche. Mit einer breit angelegten Offensive baut es diese Position nun weiter aus: In speziellen Servicepaketen für registrierte Einkäufer und Zul ...

Alle Meldungen von Techpilot? DynamicMarkets GmbH