(ots) - Millionen von Menschen sind mittlerweile davon 
überzeugt: Homöopathie hilft. Dabei ist in den kleinen weißen 
Kügelchen, den sogenannten Globuli, meist überhaupt kein Wirkstoff 
enthalten. Was aber ist dann das Erfolgsgeheimnis der Homöopathie? 
Muss man nur kräftig genug daran glauben? Eine medizinische Analyse 
...
   Es ist eine Milliardenindustrie. Allein 2010 wurden mit 
homöopathischen Arzneimitteln in Europa rund 1,035 Milliarden Euro 
verdient. Tendenz steigend. Dabei ist die Wirkung von Globuli 
wissenschaftlich höchst umstritten. Viele homöopathische Mittel 
werden während der Produktion so stark verwässert, dass in ihnen 
überhaupt kein Wirkstoffmolekül mehr nachzuweisen ist.
   Trotzdem haben laut einer Umfrage 57 Prozent der Deutschen schon 
mal homöopathische Mittel geschluckt. 25 Prozent gelten sogar als 
"überzeugte Verwender". Mittlerweile ermöglichen sogar rund 100 
Krankenkassen ihren Versicherten eine Versorgung mit homöopathischen 
Arzneimitteln. Aber woher kommt der Glaube an die Homöopathie? Ist es
das ausführliche Gespräch mit dem Homöopathen? Das Gefühl, dass sich 
jemand Zeit nimmt und die Therapie ganz persönlich auf einen 
zugeschnitten ist? Immerhin kann das Gespräch bis zu zwei Stunden 
dauern. Zum Vergleich: In der Schulmedizin dauert das 
durchschnittliche Arzt-Patienten-Gespräch etwa 7,6 Minuten.
   Und was ist mit der Wirkung von Globuli? Wie kann ein nicht 
existenter Wirkstoff gegen Rückenschmerzen, Asthma oder eine 
Erkältung helfen? Einige Wissenschaftler vermuten, dass die 
Homöopathie auf dem sogenannten Placebo-Effekt beruht. Das bedeutet, 
dass sich bereits durch die Erwartung einer Besserung durch ein 
Scheinmedikament Wohlbefinden einstellt. Und Homöopathen sind wahre 
Meister darin, solche Erwartungseffekte zu aktivieren. Schulmediziner
warnen jedoch vor der Homöopathie. Denn ein Placebo-Effekt kann weder
heilen, noch Tumoren oder Bakterien stoppen.
   Eine ausführliche medizinische Anaylse zum Thema Homöopathie 
finden Sie auf dem Gesundheitsportal www.medipresse.de.
Pressekontakt:
Christian Bahr
Redakteur, Public Relations
Rothenburg & Partner
Medienservice GmbH
Friesenweg 5f
22763 Hamburg
Tel.: 040-8891080
Fax:  040-8891082
E-Mail: cb(at)rothenburg-pr.de