(ots) - Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Düsseldorf hat 
bei seiner heutigen Sitzung dem Bau eines hocheffizienten Gas- und 
Dampfturbinenkraftwerks (GuD) zugestimmt. Es soll ab 2016 am Standort
Lausward im Düsseldorfer Hafen umweltschonend Strom und Fernwärme 
erzeugen. "Leistungsfähige, umweltfreundliche und schnell regelbare 
Anlagen sind die ideale Brückentechnologie für den Umbau des 
Energiesystems. Wir sind stolz darauf, trotz der sehr schwierigen 
wirtschaftlichen Bedingungen für die Errichtung neuer 
Erdgaskraftwerke in Deutschland das Projekt in Düsseldorf voran zu 
treiben und damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten zu
können", so Hans-Peter Villis, Aufsichtsratsvorsitzender der 
Stadtwerke und Vorstandsvorsitzender des Mehrheitsgesellschafters 
EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Für den laufenden Prozess rechnet 
er mit einem harten Wettbewerb zwischen den im 
Ausschreibungsverfahren verbliebenen Bietern: "Damit sich das neue 
Kraftwerk im Energiemarkt durchsetzen kann, sind die Anforderungen an
die Lieferanten und an die Wirtschaftlichkeit im Anlagenbetrieb 
extrem hoch."
   Für die Landeshauptstadt Düsseldorf ist mit der heutigen 
Entscheidung ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur klimaneutralen
Stadt 2050 erreicht. "Ein hochmodernes Kraftwerk sichert nicht nur 
dauerhaft die Versorgungssicherheit in Düsseldorf, es verschafft uns 
auch vielfältige Handlungsoptionen für den Klimaschutz, 
beispielsweise durch den Ausbau der umweltfreundlichen Fernwärme", 
erklärt Oberbürgermeister Dirk Elbers.
   Die neue Anlage ist das Herzstück der Energiestrategie der 
Stadtwerke Düsseldorf, die laut Dr. Udo Brockmeier, 
Vorstandvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf, auch den massiven 
Ausbau der Erneuerbaren Energien, die Nutzung industrieller Abwärme 
und die Errichtung dezentraler Versorgungsstrukturen umfasst: "In 
einem Industriestandort wie Düsseldorf, dem zweitgrößten in 
Nordrhein-Westfalen, ist nachhaltiger Klimaschutz naturgemäß eine 
besondere Herausforderung. Unsere Strategie ist darauf ausgerichtet, 
die notwendige CO2-Reduktion mit den Interessen von Industrie und 
Wirtschaft, aber auch der Politik und der Bürgerinnen und Bürger zu 
integrieren. Bislang haben wir von allen Seiten viel Zuspruch für 
unser Konzept erhalten. Mit dem neuen Kraftwerk schaffen wir 
gemeinsam eine leistungsfähige Basis für seine Umsetzung".
   Einzelheiten zu dem Projekt werden die Stadtwerke Düsseldorf 
voraussichtlich Mitte nächsten Jahres der Öffentlichkeit vorstellen, 
wenn die Verhandlungen mit den Anlagenlieferanten abgeschlossen und 
die Genehmigungsverfahren fortgeschritten sind.
Pressekontakt:
Stadtwerke Düsseldorf - Unternehmenskommunikation 
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
Telefon (0211) 821-8811
Telefax (0211) 821-3005
E-Mail: unternehmenskommunikation(at)swd-ag.de