(ots) - 
   "Mit dem OVG-Urteil haben wir die nötige Rechtssicherheit, um den 
Kraftwerksbau zu vollenden", resümiert der Geschäftsführer des 
Trianel Kohlekraftwerks Lünen (TKL), Manfred Ungethüm, die 
Entscheidung des 8. Senats des Oberverwaltungsgerichts Münster. Das 
Gericht hat am Abend den immissionsschutzrechtlichen Vorbescheid für 
das Kraftwerksprojekt zwar für rechtswidrig befunden, diese 
Entscheidung führt jedoch nicht dazu, dass das Kraftwerksprojekt in 
Gänze in Frage gestellt wird. Denn der Vorbescheid selbst wurde vom 
Gericht in weiten Teilen als korrekt beurteilt. Zudem behalten die 
bisher erteilten Teilgenehmigungen weiterhin ihre Gültigkeit.
   "Natürlich gilt es jetzt, die schriftliche Urteilsbegründung 
abzuwarten", erläutert TKL-Rechtsbeistand Dr. Christoph Riese: 
"Allerdings ist aus unserer Sicht in der mündlichen Verhandlung 
deutlich geworden, dass alle kritischen Aspekte heilbar sind."
   Dieser Aufgabe wird sich TKL, so Ungethüm, nun in den kommenden 
Monaten stellen. "Wir haben den Stand der Technik genutzt, die 
Grenzwerte des Kraftwerks so abzusenken, dass in Lünen eines der 
umweltfreundlichsten Kohlekraftwerke Deutschlands und Europas ans 
Netz gehen kann, diesen Weg werden wir nun weiter beschreiten."
   Investoren des Lüner Kraftwerksprojekts sind neben Trianel 30 
kommunal geeignete Stadtwerke und Regionalversorger aus Deutschland, 
Österreich und der Schweiz. Die Stadtwerke investieren insgesamt 1,4 
Milliarden Euro in das Kohlekraftwerk in Lünen.
   Das 750 MW Kraftwerk kann im Volllastbetrieb Strom für 1,6 
Millionen Haushalte produzieren. Zudem sorgt das Kraftwerk nach 
Inbetriebnahme für die Versorgung der Lüner Innenstadt mit Fernwärme.
   In Lünen selbst laufen die Bauarbeiten nach Plan. Die Außenhülle 
des Kesselhauses ist nahezu fertig gestellt, auch der Elektrofilter 
zur Staubabscheidung ist zu über 80 Prozent vollendet. Im Winter wird
auch der Innenausbau des Kesselhauses vollendet. Mit den bereits 
betriebsbereiten Hilfsdampferzeugern wird die Baustelle in den 
kommenden Monaten beheizt.
Fakten zum Trianel Kohlekraftwerk Lünen
Elektrische Nettoleistung: 750 Megawatt 
Bauantrag: 27.02.2007 
Bescheid: 06.05.2008 
Baubeginn: 01.08.2008
Kesselbefeuerung:2. Quartal 2012 
Kommerzielle Inbetriebnahme: 2.Quartal 2013 
Investitionssumme: 1,4 Milliarden Euro
Pressekontakt:
Kontakt: Elmar Thyen, Leiter Unternehmenskommunikation
Fon  +49 (0)241 41320-413, Mobil +49 (0)151 12 64 17 87
Fax  +49 (0)241 41320-300, Mail  e.thyen(at)trianel.com