"Heuschrecke" zieht ab
(ots) - Seit dem Jahr 2005 hat der US-amerikanische
Investor Mo Meidar mit dem Aufkauf zahlreicher deutscher
Werkzeugmaschinenbauer unter dem Namen MAG ein kleines
Branchenimperium geschmiedet. Laut Recherchen der Fachzeitung
Produktion war der traditionell konservative deutsche Maschinenbau
von Anfang an skeptisch. So vermutete Dietmar Hermle, Chef des
traditionsreichen und höchst erfolgreichen schwäbischen
Werkzeugmaschinenbauers Hermle AG, bereits damals im Interview mit
der Fachzeitung Produktion, der Investor sei ausschließlich auf
schnellen Profit aus. Er sollte Recht behalten, denn in all den
Jahren kam nie Ruhe in die MAG-Gruppe. Jetzt zieht sich Meidar
zurück.
Pressekontakt:
Eduard Altmann
Redaktion Produktion (Chefredakteur)
Tel.: 08191/125 442
E-Mail: eduard.altmann(at)produktion.de
Sebastian Moser
Redaktion Produktion
Tel.: 08191/125 443
E-Mail: sebastian.moser(at)produktion.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.11.2011 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 527566
Anzahl Zeichen: 1060
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Sieger des Benchmarks Fabrik des Jahres/GEO
2010 von Produktion und A.T. Kearney kommen auf Grund ihrer Agilität
mit einer gestärkten Wettbewerbsposition aus der Krise heraus. So hat
die Fabrik des Jahres 2010, der Hersteller von Beschlägen ...
In der Krise setzten drei Viertel der
Automotive-Firmen auf Kurzarbeit, nahmen Zeitkonten in Anspruch und
trennten sich von Zeitarbeitskräften, ergab eine Studie von Kienbaum
und des Center Automotive Research. Davon waren besonders die
Unterneh ...
Bereits in 20 Jahren droht eine Lücke von über 5
Mio Arbeitskräften verbunden mit einem kumulierten Wohlstandsverlust
von rund 3,8 Billionen Euro. Aber schon im kommenden Aufschwung
werden sich die Rekrutierungsmöglichkeiten der Unternehmen dr ...