PresseKat - Klimawandel im 20. und 21. Jahrhundert

Klimawandel im 20. und 21. Jahrhundert

ID: 50731

Top Aktuell und jetzt als DIGITALDRUCK wieder erhältlich:

Rundgespräche der Kommission für Ökologie
Band 28
Bayerische Akademie der Wissenschaften (Herausgeber):
Klimawandel im 20. und 21. Jahrhundert:

Welche Rolle spielen Kohlendioxid, Wasser und Treibhausgase wirklich?

2005. [Deutsch] – 136 Seiten, 22 Farb- und 36 Schwarzweiß-Abbildungen, 6 Tabellen.
24 x 17 cm. Paperback

ISBN 978-3-89937-051-5

(firmenpresse) - Viele Klimaforscher sind aufgrund von Hypothesen und Modellrechnungen davon überzeugt, dass die derzeit ablaufende Klimaerwärmung mit allen Nebenerscheinungen ganz überwiegend durch den Anstieg des Kohlendioxids (CO2) und anderer Treibhausgase aus anthropogenen Quellen verursacht wird. Diese Auffassung bestimmt sowohl das gegenwärtige Bild in Gesellschaft und Medien als auch die Klima- und Umweltpolitik der Bundesregierung (Stichworte Kyoto-Protokoll, Emissionsrechtehandel).

Demgegenüber verweisen andere Wissenschaftler mit guten Argumenten darauf, dass die Einflüsse und die sehr komplexen Wechselwirkungen einiger wichtiger Klimaparameter – z.B. Energie- und Wasserhaushalt von Atmosphäre und Erde; Aerosole; Wärmeabstrahlungsvermögen der Ozeane – bisher nur wenig verstanden und deshalb in den gegenwärtig benutzen Klimamodellen nur unvollkommen abgebildet sind. Die Belastbarkeit der aus den verfügbaren Modellen abgeleiteten Prognosen für die künftige Klimaentwicklung ist daher in Frage zu stellen.

In dieser Situation hat die Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften führende Wissenschaftler der verschiedenen Richtungen zu einem intensiven Gedankenaustausch eingeladen. Der nun vorliegende Berichtband umfasst die Vorträge und Diskussionen dieser Fachtagung. In ihm werden
Klimaänderungen in der Vergangenheit und der Gegenwart dargestellt und ihre möglichen Ursachen diskutiert;
derzeitige Klimamodelle und die an sie gestellten Anforderungen sowie die Schwachstellen in der Klimamodellierung beschrieben;
am Beispiel wichtiger Parameter, wie Niederschlag oder Aerosole, bestehende Wissenslücken aufgezeigt und
die Folgerungen diskutiert, die sich aus dem gegenwärtigen Kenntnisstand für die Politik wie für jeden Einzelnen ergeben.


Das Buch richtet sich dabei gleichermaßen an Fachleute wie an interessierte Laien. Die Kommission für Ökologie hofft, auf diese Weise auch einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion zum Thema »Klimawandel und Klimamodellierung« zu leisten.





Organisation: Prof. Dr. Horst Hagedorn, Prof. Dr. Karl-Eugen Rehfuess und Dr. Heinrich Röck

Referenten: Karl-Eugen REHFUESS, Christian-D. SCHÖNWIESE, Heinz WANNER, Hartmut GRASSL, Joseph EGGER, Franz FIEDLER, Jost HEINTZENBERG, Hartwig VOLZ und Sami K. SOLANKI.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  EFG Energie für Gebäude auf Intersolar in Halle C2, Stand 133 vertreten Pro PassivHaus gegründet - Das PassivHaus soll zur fühlbaren Erlebniswelt werden
Bereitgestellt von Benutzer: VerlagPfeil
Datum: 06.06.2008 - 12:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 50731
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus C. Pfeil
Stadt:

München


Telefon: +49-89-7428270

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.06.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 321 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klimawandel im 20. und 21. Jahrhundert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verlag Dr. Friedrich Pfeil (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Der Unterjura in der Umgebung von Schwäbisch Gmünd ...

WERNER K. MAYER, Geschäftsmann und Autodidakt, ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Geologie des Naturkundevereins Schwäbisch Gmünd. Ihm ist es mit fundierter Fachkenntnis, Fleiß und Organisationstalent gelungen, die interessierten Laien, die ...

Saturniidae of the World – Pfauenspinner der Welt ...

Etwa 1400 Arten der Schmetterlingsfamilie SATURNIIDAE sind weltweit bekannt. Rudolf E. J. LAMPE hat über einen Zeitraum von 30 Jahren mehr als 300 davon beobachtet und ihre Entwicklung vom Ei über die Larvenstadien, die Verpuppung bis hin zum Falte ...

Entwicklung der Umwelt seit der letzten Eiszeit ...

Es gibt zahlreiche methodische Ansätze, um die Entwicklung der Umwelt in der Vergangenheit zu erfassen und, soweit möglich, zu quantifizieren: Aus der Zellulose von alten Baumstämmen können Aufschlüsse über die Temperaturen in der Wachstumsperi ...

Alle Meldungen von Verlag Dr. Friedrich Pfeil