(ots) - Zur Anuga, der größten Lebensmittelmesse weltweit,
unterstrich Mathias Mogge, Vorstand Programme der Welthungerhilfe,
die Bedeutung von Fairtrade als effektives Instrument gegen Armut.
"Rund eine Milliarde Menschen leiden weltweit unter Hunger, durch
fair gehandelte Produkte können viele von ihnen dem Kreislauf von
Armut und Hunger entrinnen." "Verbraucher fordern Verantwortung von
den Unternehmen und drücken das durch ihr Einkaufsverhalten aus.
Fairtrade ist rundum nachhaltig und genießt daher ein hohes
Vertrauen", sagte TransFair-Geschäftsführer Dieter Overath. Eine
aktuelle Studie des Instituts GlobeScan bestätigt dies: 93 Prozent
der Fairtrade-Käuferinnen und -Käufer vertrauen dem Siegel.
Die hohe Glaubwürdigkeit von Fairtrade spiegelt sich in den seit
Jahren steigenden Umsatzzahlen wider. Weltweit wurden 2010
Fairtrade-Produkte im Wert von rund 4,3 Milliarden Euro gekauft, ein
Zuwachs von 26 Prozent. Auch in Deutschland ist trotz Finanzkrisen
kein Ende des Wachstumstrends in Sicht: Im ersten Halbjahr 2011 lag
der Umsatz bei 187 Millionen Euro, ein Plus von 17 Prozent gegenüber
dem Vorjahr.
Fairtrade und Welthungerhilfe fördern ländliche Entwicklung
Die Millenniumskooperative, ein Kakao-Projekt der Welthungerhilfe
in Sierra Leone, zeigt, dass faire Handelsalternativen die ländliche
Entwicklung positiv beeinflussen. "Der Bürgerkrieg hat dieses Land
zermürbt. Trotzdem sind die Menschen voller Energie. Das müssen wir
unterstützen. Fairtrade kann in Sierra Leone viel verändern - durch
Vermittlung von Know-How, nachhaltigen Anbau und die Fairtrade-Prämie
für Gemeinschaftsprojekte", sagte Overath. "Lange produzierten die
Bauern schlechte Qualität und verkauften ihre Ernte weit unter Wert
an Zwischenhändler", erklärte Mogge. "Jetzt erzeugen sie gute
Bio-Qualität und erhalten einen deutlich höheren Preis. Sie sind
stolz und selbstbewusst geworden."
Saftiges Jubiläum
Seit zehn Jahren können Verbraucher in Deutschland Fairtrade-Säfte
kaufen. 20 Millionen Liter wurden seither abgesetzt, das bedeutet
Prämiengelder für Sozial-Projekte von über 550.000 Euro.
Pressekontakt:
Ansprechpartner
TransFair e.V.
Claudia Brück
Mobil:0177-7370080
Welthungerhilfe
Marion Aberle
Tel: 0228-2288114 oder mobil 0172-2938384