PresseKat - ots.Audio: Gesundheitsbildung für Schüler: Projekt "Science Kids" jetzt auch für 11 bi

ots.Audio: Gesundheitsbildung für Schüler:
Projekt "Science Kids" jetzt auch für 11 bis 16-jährige

ID: 488321

(ots) -
AOK Baden-Württemberg: Gesundheitsbildung muss in der Schule
beginnen - Jugendliche nach Teilnahme nachweislich gesünder
MANUSKRIPT MIT O-TÖNEN

Anmoderation:

Es sind beunruhigende Zahlen: jeder fünfte Jugendliche zwischen 11
und 17 Jahren hierzulande ist übergewichtig - Tendenz leider
steigend. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: falsche Ernährung und
mangelnde Bewegung. Hier muss dringend gegengesteuert werden, denn
sonst wächst die Gefahr, dass aus den heute übergewichtigen Schülern
in wenigen Jahren übergewichtige Erwachsene mit einem erhöhten
Gesundheitsrisiko werden. Aus diesem Grund haben die AOK
Baden-Württemberg, das Kultusministerium und das Landesinstitut für
Schulsport, Schulkunst und Schulmusik das bisher auf Grundschulen
ausgerichtete Projekt "ScienceKids: Kinder entdecken Gesundheit" für
die Sekundarstufe I weiterentwickelt. Für Jutta Ommer-Hohl, der
Projektleiterin ScienceKids der AOK Baden-Württemberg, ist dabei die
richtige Ansprache der Jugendlichen ganz entscheidend:

O-Ton Jutta Ommer-Hohl

Wir versuchen sie dort abzuholen, wo sie sich befinden und ihre
Themen zu treffen. Dafür haben wir uns ja ganz intensiv mit
Wissenschaftlern auseinander gesetzt, die in dieser Thematik drin
sind. Aber wir haben natürlich auch die Jugendlichen gefragt, was sie
interessiert. Und da gibt es natürlich auch so Dinge wie Gefühle,
Herzklopfen, der Umgang mit den Eltern - all das bewegt die
Jugendlichen. Und da können wir natürlich auch mit Ernährung
ansetzen: Model-Figur oder Übergewicht? Schlankheitswahn und Diäten
sind alles Themen, die man andocken kann. (0:31)

Mit der Weiterentwicklung der in der Grundschule bewährten
Unterrichtsmaterialien haben die Projektpartner Neuland betreten.
Denn Jugendliche im Alter zwischen 11 und 16 Jahren für




gesundheitliche Themen zu interessieren ist eine echte
Herausforderung, weiß einer der wissenschaftlichen Berater des
Projekts, Prof. Dr. Toni Faltermaier von der Universität Flensburg:

O-Ton Prof. Dr. Toni Faltermaier

Gesundheit ist etwas, das irgendwie mit Krankheit zu tun hat und
damit, dass ich auf etwas verzichten muss, was mir eigentlich Spaß
macht. Ich denke, man muss das Thema anders positionieren, weil wir
sagen: wir wollen positive Ziele erreichen. Wir können Jugendliche
ganz anders motivieren wenn wir nicht sagen: verzichte jetzt auf
dieses Risiko, damit du in 30 Jahren keine Krankheit bekommst.
Sondern entwickle etwas an positiven Zielen, um deine Lebensqualität
zu steigern. Und das ist dabei die Crux, positive Botschaften zu
formulieren. (0:29)

Deshalb wurden die neuen Lehr- und Lernmaterialien an 20 Schulen
in Baden-Württemberg mit mehr als 500 Schülern erprobt. Erste Studien
der mehrwöchigen Pilotphase im Frühjahr 2011 machen deutlich: das
Projekt zeigt Wirkung. Bewegungs- und Ernährungsverhalten der
Jugendlichen wurden deutlich verbessert und immer mehr Schüler geben
an, mehr Sport zu treiben. Das ist vor allem ein Verdienst der
Lehrmethoden sagt Karl Weinmann, Ministerialrat des Ministeriums für
Kultus, Jugend und Sport:

O-Ton Karl Weinmann

Die Schule ist ein Lebensraum und die Schüler befinden sich zum
Teil von morgens 8 Uhr bis 16 Uhr in der Schule. Und deshalb muss man
sie außer den kognitiven Fächern mit anderen Dingen konfrontieren,
die sie früher vielleicht zuhause erfahren haben. Auch ihr soziales
Bewegungsumfeld hat sich durch die Urbanisierung verändert - und
jetzt ist es notwendig, den Zusammenhang Bewegung und Ernährung den
Schülern nahe zu bringen. Und das muss man aber mit den Schülern
machen. Deshalb ist das ja auch ein System, das mit den Schülern und
nicht über die Schüler hinweg arbeitet. (0:36)

Abmoderation:

"ScienceKids" ist ein bisher in Deutschland einzigartiges Projekt,
mit dem Grundschulkinder und Schüler der Sekundarstufe I durch
eigenes Erforschen die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Bewegung und
ihrem Körper erfahren können.

ACHTUNG REDAKTIONEN:

Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio(at)newsaktuell.de.



Pressekontakt:
Ansprechpartner:
AOK Baden-Württemberg, Sascha Kirmeß, 0711 2593 229
all4radio, Hannes Brühl 0711 3277759 0


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ernährungsbranche macht ihre Berufe dem Nachwuchs schmackhaft Servicestudie Coffee-Shops 2011 / Personal kompetent und freundlich, Defizite bei der Sauberkeit - Starbucks ist Testsieger
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.09.2011 - 15:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 488321
Anzahl Zeichen: 4782

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Ludwigsburg



Kategorie:

Nahrung- und Genussmittel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ots.Audio: Gesundheitsbildung für Schüler:
Projekt "Science Kids" jetzt auch für 11 bis 16-jährige
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

AOK Baden-Württemberg aok_science-kids-feature.mp3 (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von AOK Baden-Württemberg aok_science-kids-feature.mp3