PresseKat - WAZ: Von den Polen lernen - Leitartikel von Knut Pries

WAZ: Von den Polen lernen
- Leitartikel von Knut Pries

ID: 436100

(ots) - Beim Blick auf unseren guten, alten Kontinent kann
man trübsinnig werden. In der Eurozone kracht's; auf den Schengenraum
fällt der Schatten der Abrissbirne; die gemeinsame Außenpolitik, die
mit dem Lissabon-Vertrag ein politisches Eigenblut-Doping bekommen
sollte, ist kümmerlicher denn je. Europa ist auf dem Rückzug.
Miesmacher und Totengräber haben das Wort. Ob es um Schuldenkrise,
Ost-Erweiterung oder Migration geht - die Lufthoheit der EU-Verächter
ist nicht mehr auf den Stammtisch beschränkt, sie wabert überall, wo
Meinung gemacht oder zum Ausdruck gebracht wird. Das schließt die
Wahllokale ein. Dort haben sich die Nationalpopulisten zur
mitbestimmenden Kraft gemausert. Dabei ist zweitrangig, ob sie allein
regieren wie der Ungar Orban mit seiner Fidesz-Partei, ob sie
mitregieren wie die Dänin Kjaersgaard oder der Italiener Bossi, ob
sie eine Regierung verhindern wie der Belgier De Wever, ob sie eine
dulden wie der Niederländer Wilders oder bedrohen wie die Französin
Le Pen. Mitbestimmen tun sie allemal. Die "Wahren Finnen" sitzen in
Helsinki auf der Oppositionsbank. Doch das Programm der
Regierungskoalition sähe ohne sie anders aus. Polens
Ministerpräsident Donald Tusk, im zweiten Halbjahr EU-Chefmanager,
hat dazu eine bemerkenswerte Analyse beigesteuert. Die schlimmste
Form der Europa-Unlust werde nicht von denen verkörpert, die auf
alles dreschen, was mit "Brüssel" zu tun hat. Die eigentliche Gefahr
lauere in Gestalt derer, die stets unverbrüchliche Treue zu Europa
geloben, in der politischen Praxis aber die Axt an die Wurzeln des
Projekts legen. Das geht nicht nur gegen den dänischen Regierungschef
Rasmussen. Es geht auch gegen wachsweiche Europäer wie Angela Merkel,
die sich im kleinen Kreis über die unsägliche Stimmungsmache gegen
die Griechen empört, obwohl sie vor größerem Publikum in dasselbe




Horn tutet. Wenigstens haben zuletzt ein paar gewichtige Stimmen
Widerspruch eingelegt: Der scheidende EZB-Chef Trichet etwa oder
Ex-Bundespräsident von Weizsäcker. Die größte Hoffnung ruht indes auf
dem neuen EU-Vorsitzenden, dem Polen Tusk. Der hat in den letzten
Jahren vorgemacht, wie man Euroskepsis ins Abseits laufen lässt.
Fazit: Stimmungen sind kein Schicksal, sondern eine Aufgabe. Politik
ist die Kunst, Stimmungen zu beeinflussen, nötigenfalls zu drehen. In
Polen ist das gelungen - davon kann Europa lernen.



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion(at)waz.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zum angeblich geplanten Panzerexport nach Saudi-Arabien: WAZ: Keine Panzer für die Saudis
 - Kommentar von Walter Bau
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.07.2011 - 19:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 436100
Anzahl Zeichen: 2777

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Essen



Kategorie:

Außenhandel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Von den Polen lernen
- Leitartikel von Knut Pries
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

WAZ: Laschet: Zuzugsstopp löst Integrationsprobleme nicht ...

Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet (CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres I ...

WAZ: Gymnasien haben kein Interesse an der Rückkehr zu G9 ...

Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere. An ...

Alle Meldungen von Westdeutsche Allgemeine Zeitung