(ots) - Wie man eigene Goldmünzen und Zaubertinte 
herstellen kann lernten heute über 100 Hexenschüler aus Edenkoben, 
Kandel und Landau auf dem Campus Landau der Universität Koblenz- 
Landau. An einem spannenden Vormittag erlebten die Schüler der 5. bis
7. Klasse einen Experimentalvortrag zur Chemie und nahmen an einer 
Chemie-Rallye teil.
   "Die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses ist für die
chemische Industrie besonders wichtig. Und es ist toll zu sehen, wie 
die Schülerinnen und Schüler Spaß am Experimentieren haben", so 
Tobias Göpel, Pressesprecher der Chemieverbände Rheinland-Pfalz.
   Lehramtsstudenten des Faches Chemie führten unter der Leitung von 
Prof. Dr. Björn Risch, Leiter der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik, durch
den Tag. "Ein Experimentiertag ist für Kinder spannend. Fern der 
abstrakten Theorie dürfen die Schüler selber experimentieren. So 
macht Chemie richtig Spaß!", ist Björn Risch überzeugt.
   Der Experimentiertag in Landau ist der erste von insgesamt fünf 
Kindertagen der Chemie, die im Rahmen des Internationalen Jahres der 
Chemie stattfinden. Die Aktion geht auf eine Initiative der 
Chemieverbände Rheinland-Pfalz zurück. Die Kinder sollen 
naturwissenschaftliche Experimente mit Bezug zum Alltag selber 
durchführen können, um Verständnis für die Vorgänge zu bekommen.
   Hintergrundinformation:
   Die Chemieverbände Rheinland-Pfalz sind eine Gemeinschaft des 
Arbeitgeberverbandes Chemie Rheinland-Pfalz e.V. und des Verbandes 
der Chemischen Industrie e.V. Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Sie 
vertreten die wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen ihrer 
rund 180  Mitgliedsunternehmen. Mitglieder sind Unternehmen der 
chemischen Industrie oder chemienaher Ausrichtung mit Sitz in 
Rheinland-Pfalz. Der Campus Landau ist Teil der Universität 
Koblenz-Landau. Geforscht, gelehrt und studiert wird hier von über 
450 Beschäftigten und 6.400 Studierende an vier Fachbereichen. Das 
vielfältige Studienangebot umfasst z. B. Erziehungswissenschaft, 
Sozialwissenschaften, Umweltwissenschaften und Psychologie. Ein 
traditioneller Schwerpunkt ist die Ausbildung von Lehrerinnen und 
Lehrern.
   Die Pressemitteilung ist abrufbar unter www.chemie-rp.de/presse
Pressekontakt:
Tobias Göpel
Chemieverbände Rheinland-Pfalz
Bahnhofstrasse 48
67059 Ludwigshafen am Rhein
T.: 0621 5205627
E.: tobias.goepel(at)chemie-rp.de
      
  Â
    Â
    Â
   Raten, lernen und gewinnen" alt="Neues Online-Video-Quizüber die Chemie im Alltag:
Raten, lernen und gewinnen" alt="Neues Online-Video-Quizüber die Chemie im Alltag: