(ots) - Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) 
begrüßt den heute vorgelegten Endbericht der Nationalen Plattform 
Elektromobilität (NPE). VCI-Präsident Dr. Klaus Engel erklärte: 
"Setzt die Bundesregierung die Empfehlungen des Endberichts rasch um,
hat das Industrieland Deutschland sehr gute Chancen, in Sachen 
Elektromobilität die Pole Position im Rennen um diesen Zukunftsmarkt 
zu erreichen."
   Die chemische Industrie engagiert sich stark in den Arbeitsgruppen
der NPE und trägt so maßgeblich zur Entwicklung der Elektromobilität 
bei. Die Chemie liefert Hochleistungsbatterien und auch 
Brennstoffzellen als umweltfreundliche Antriebsformen des E-Mobils. 
Moderne Kunststoffe und Verbundmaterialien für den Leichtbau sowie 
neuartige Verbindungstechniken mit weiterentwickelten Klebstoffen 
bieten ein erhebliches Potenzial für eine zusätzliche 
Gewichtsreduzierung. Das ermöglicht unter anderem eine größere 
Reichweite der Batteriefahrzeuge und sorgt für mehr Stabilität und 
Sicherheit der Fahrgastzelle. "Unsere Branche spielt beim E-Auto mit 
ihrem Know-how und ihren Produkten eine Schlüsselrolle", bekräftigte 
der VCI-Präsident.
   Der VCI unterstützt die Forderung der NPE, den 
Elektromobilitätsstandort zu stärken, indem die ganze 
Wertschöpfungskette in Deutschland etabliert wird. "Wenn alle 
Branchen einbezogen sind, nutzt das Gesellschaft, Staat und 
Wirtschaft", machte Engel deutlich. Im Einklang mit der NPE plädierte
er deshalb für langfristige Investitionen des Staates in Forschung 
und Entwicklung sowie für die Förderung von Pilot- und 
Demonstrationsanlagen. Begleitend zu diesen Maßnahmen habe auch die 
Qualifizierung des Nachwuchses eine große Bedeutung. Hierzu müssten 
die Studienangebote für Elektrochemie an den Hoch- und 
Fachhochschulen noch weiter verbessert werden. "Damit die deutsche 
Industrie bei der Elektromobilität ganz vorne mit dabei ist, sollte 
die Bundesregierung nicht lange zögern und die Vorschläge der NPE so 
rasch wie möglich an den Start bringen", appellierte Engel an die 
Politik.
   Hinweis:
   Der VCI hat aktuell das Factbook "Das Auto in der (e)-mobilen 
Zukunft" herausgegeben. Es enthält Hintergrundinformationen, 
Infografiken, Fotos, Statistiken und Umfragen zum Thema 
Elektromobilität. Sie können dieses Faktenbuch unter 
www.vci.de/Presse/Fakten_und_Standpunkte/ herunterladen.
   Der VCI vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen von rund 
1.650 deutschen Chemieunternehmen und deutschen Tochterunternehmen 
ausländischer Konzerne gegenüber Politik, Behörden, anderen Bereichen
der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien. Der VCI steht für 
mehr als 90 Prozent der deutschen Chemie. Die Branche setzte 2010 
über 170 Milliarden Euro um und beschäftigte mehr als 413.000 
Mitarbeiter.
Pressekontakt:
VCI-Pressestelle
Telefon: 069 2556-1496
E-Mail: presse(at)vci.de
Twitter: http://twitter.com/chemieverband