PresseKat - Manager-Verhalten passt nicht zu Unternehmenszielen in Social Media

Manager-Verhalten passt nicht zu Unternehmenszielen in Social Media

ID: 397747

Exklusivstudie"Social Media&Me"von absatzwirtschaft und Peakom

(firmenpresse) - Die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit ist ernüchternd: In ihrer aktuellen Titelstory belegt die Zeitschrift absatzwirtschaft anhand der Ergebnisse der Exklusivstudie "Social Media & Me" in Kooperation mit Peakom, dass Manager die sozialen Netzwerke zwar als sehr wichtige Werkzeuge zur Kundenkommunikation für ihr Unternehmen ansehen, sich aber kaum persönlich entsprechend prominent mit dem Thema beschäftigen. "Das Verhalten vieler Manager passt nicht zu den Zielen, die sie für ihr Unternehmen setzen", sagt Peakom-Geschäftsführer Dr. Michael Gross zum Umfrageergebnis unter 243 Geschäftsführern, Marketern und weiteren Profis.

Die eigenen Aktivitäten in den Netzwerken stünden oft in einem deutlichen Kontrast zu den Zielen der Befragten in ihrem Job, unterstreicht der Kommunikationsexperte und Chef der Frankfurter Markenberatung. In Social Media sollten genau die Ziele erreicht werden, die die Befragten selbst eher weniger interessieren. Die Studie gibt unter anderem die Ergebnisse der aktuellen Umfrage unter Entscheidern wieder, die nach der eigenen Nutzung der sozialen Netzwerke, den Aktivitäten ihres eigenen Unternehmens sowie der Einschätzung wichtiger Trends für ein erfolgreiches Engagement fragte. Aus der Interpretation der Antworten wurden Handlungsempfehlungen entwickelt sowie Chancen und Risiken ermittelt.

Flankierend zur Studie stellt absatzwirtschaft an prominenten Beispielen wie Mercedes Benz, Deutsche Telekom, Coca-Cola und RWE die Social Media Strategien namhafter Unternehmen vor.

Die Studie steht hier zum Download bereit. Zusätzlich finden Nutzer online die Checkliste "Sieben Schritte zur Social-Media-Strategie" sowie ein Interview inklusive Empfehlungen mit Professor Sonja Salmen, die an der Hochschule Heilbronn "E-Strategie und Electronic Business" lehrt.

Alles unter: www.absatzwirtschaft.de/social-media-umfrage



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Als Tochterunternehmen der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH, eines der führenden deutschen Medienunternehmen für Wirtschaft und Finanzen, bietet der Fachverlag anerkannte Informationsquellen für Spezialisten in den Bereichen Recht & Steuern, Finanzen & Bilanzierung, Unternehmensführung & Personal, sowie Marketing.
Mit WSF Wirtschaftsseminare und der Mehrheitsbeteiligung an Management Forum der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH ist der Fachverlag einer der führenden Anbieter von Fachinformationen im B2B-Markt.





PresseKontakt / Agentur:

absatzwirtschaft
Christian Thunig
Kasernenstr. 67
40213 Düsseldorf
c.thunig(at)fachverlag.de
0211-8871428
http://www.absatzwirschaft.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Online Reputation Management für den Klein- und Mittelstand HBI auf der Shortlist der SABRE Awards 2011
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 03.05.2011 - 11:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 397747
Anzahl Zeichen: 2000

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Thunig
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211-887-1428

Kategorie:

Marketing & Werbung


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Manager-Verhalten passt nicht zu Unternehmenszielen in Social Media"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

RÖSLER-Interview für das 'Handelsblatt' ...

Berlin. Der FDP-Bundesvorsitzende Bundeswirtschaftsminister DR. PHILIPP RÖSLER gab dem "Handelsblatt" (Mittwoch-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte THOMAS SIGMUND: Frage: Die EU-Kommission will ein Zwei-Klassen-Interne ...

Seltene Helden ? Orphan Drugs in Deutschland ...

Wer an einer der circa 1.000 extrem seltenen Erkrankungen leidet, die heute in der Medizin bekannt sind, kann kaum auf passende Behandlungen hoffen. Neben den sogenannten "Ultra Rare Diseases" werden zwischen 5.000 und 8.000 weitere Erkrank ...

Alle Meldungen von Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt