PresseKat - Vom Herd bis zum Radio: die Aufteilung des Hausrates im Scheidungsfall

Vom Herd bis zum Radio: die Aufteilung des Hausrates im Scheidungsfall

ID: 352375

Der Bundesgerichtshof verdeutlichte am 17. November 2010 die Hausratsaufteilung im Fall der Ehescheidung. Die Familienrechtsexperten der Anwaltskanzlei Dobiasch & Richter werfen aus diesem Anlass einen Blick auf die rechtlichen Grundlagen dieses wichtigen Faktors im nahehelichen Interessenausgleich.

(firmenpresse) - Im Scheidungsfall wird häufig bitter um die verschiedenen Bestandteile des Hausrates gestritten. Welche berechtigten Ansprüche ein Ehegatte stellen kann, bestimmt sich aus eigentumsrechtlicher Perspektive danach, ob ihm das alleinige Eigentum an einem Gegenstand zusteht oder es sich um von beiden Ehepartnern gemeinschaftlich geteiltes Eigentum handelt.

Wird der Beschluss zur Ehescheidung gefasst, schreibt der Gesetzgeber zunächst eine Trennungszeit von einem Jahr bis zum rechtsgültigen Ausspruch der Scheidung vor. Während dieser, aus § 1565 Abs. 2 BGB hervorgehenden, Zeitspanne gilt die Ehe seitens des Gesetzgebers noch nicht als gescheitert. Die Aufteilung der Hausratsgegenstände hat dementsprechend während der Trennung nur vorläufigen Charakter. Ausnahmen hiervon kommen nur in Betracht, wenn sich die Ehegatten zu einer endgültigen, vertraglichen Regelung der Eigentumsverteilung entscheiden oder dies per Ehevertrag vor dem Entschluss zur Scheidung getan haben. Die Aufteilung der Gegenstände des Hausrates richtet sich in der Trennungszeit nach § 1361a BGB.

§ 1361a Abs. 1 BGB berechtigt einen Ehegatten mit alleinigem Eigentum an einem Gegenstand, diesen mitzunehmen oder die Herausgabe zu fordern. Der andere Ehegatte darf sich dem nur widersetzen, sofern er des betreffenden Gegenstandes zur eigenständigen Haushaltsführung bedarf und es in einer unbilligen Härte resultieren würde, ihn dem Eigentümer auszuhändigen.

Für alle Bestandteile des Hausrates im gemeinsamen Eigentum der Ehegatten gilt § 1361a Abs. 2 BGB, der die Aufteilung des Hausrates nach dem Gesichtspunkt der Billigkeit vorschreibt. Diese, rechtlich betrachtet, gerechte Einkommensaufteilung erfolgt anhand der Umstände des Einzelfalles. Von besonderem Gewicht sind in diesem Zusammenhang das Wohl gemeinsamer Kinder sowie der Ausgleich erheblicher Einkommensungleichheiten durch eine entsprechende Aufteilung der materiellen Güter.

Erst im Zuge des eigentlichen Scheidungsverfahrens nach Ablauf der Trennungszeit erlangt die Aufteilung des Hausrates ihre endgültiger Form. Maßgeblich ist nun § 1568b BGB, der sich, wie der BGH in seinem Urteil feststellte, ausdrücklich nur auf Gegenstände erstreckt, an denen beide Ehegatten über ein gemeinschaftliches Eigentumsrecht verfügen. Bestimmend ist wiederum der Gedanke der Billigkeit, nach dem Gegenstände demjenigen Ehegatten zufallen sollen, der sie stärker benötigt. Der Versorgung gemeinsamer Kinder kommt auch hier Priorität zu.





Um Unsicherheiten vorzubeugen, verfügt § 1568b Abs. 2 BGB, dass alle während der gemeinsamen Ehezeit erworbenen Bestandteile des Hausrates als gemeinsames Eigentum der Eheleute gelten. Ausgenommen werden Gegenstände, die ausdrücklich für das Alleineigentum eines Ehegatten bestimmt waren.

Die Aufteilung der Hausratsbestandteile beruht auf der umfassenden Würdigung des individuellen Einzelfalles. Um vor diesem Hintergrund ihre Interessen bestmöglich durchsetzen zu können, ist allen Betroffenen anzuraten, sich von einem familienrechtlich erfahrenen Rechtsbeistand vertreten zu lassen.

Die Familienrechtsexperten der Anwaltskanzlei Dobiasch & Richter in Bergen auf Rügen setzten sich in diesem Zusammenhang seit vielen Jahren für die berechtigten Interessen ihrer Mandanten ein. Für weitere Auskünfte stehen sie jederzeit gerne zur Verfügung.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Pressekontakt
Ansprechpartner:
Rechtsanwälte Alexander Dobiasch & Rupert Richter
Marktstraße 8
18528 Bergen auf Rügen
Telefon: +49 03838 / 25 71 10
Telefax: +49 03838 / 25 71 15
E-Mail: rae(at)dobiasch-richter.de
Homepage: www.dobiasch-richter.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Verrechnung von Wohnwert und Unterhalt Auer Witte Thiel: Versicherer müssen rechtzeitig über Stornogefahr informieren
Bereitgestellt von Benutzer: PR-Blickpunkt
Datum: 21.02.2011 - 13:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 352375
Anzahl Zeichen: 3742

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Dobiasch
Stadt:

Bergen auf Rügen


Telefon: 03838-257110

Kategorie:

Rechtsberatung (gewerblich)


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vom Herd bis zum Radio: die Aufteilung des Hausrates im Scheidungsfall"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rechtsanwälte Alexander Dobiasch & Rupert Richter (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Rechtsanwalt: Unterstützung in Verkehrsrechtsangelegenheiten ...

Das Verkehrsrecht zählt mit zu den umfangreichsten. Die Gründe, die zu einem Rechtsanwalt führen können, sind vielfältig. Zum Alltag im Straßenverkehr zählen Verkehrsunfälle, Bußgeldbescheide, Fahrverbote, Führerscheinentzug und mehr. In al ...

Gut vorbereitet zum Anwaltsgespräch ...

Die gegnerische Versicherung will nach einem Verkehrsunfall nicht zahlen oder es gibt Probleme mit dem Vermieter. Es gibt vielfältige Gründe für die Beauftragung eines Rechtsanwaltes. Er vertritt die Interessen des Ratsuchenden unabhängig, versch ...

Gesetzlich festgelegte Erbfolge ...

Wenn ein Angehöriger verstirbt, treten die Hinterbliebenen sein Erbe an. Hat dieser seine Erben nicht durch ein Testament oder einen Erbvertrag bestimmt, tritt die gesetzliche Erbfolge ein. Hierbei berücksichtigt der Gesetzgeber den Grad der Verwan ...

Alle Meldungen von Rechtsanwälte Alexander Dobiasch & Rupert Richter