(ots) - 40.000 Euro Preisgeld - Hochrangige Jury
für vier Themengebiete: Bank & Versicherung, Vermögensverwaltung, 
Private Equity und M&A, Bildung & Arbeit
   Für den DEUTSCHEN JOURNALISTENPREIS Börse | Finanzen | Wirtschaft 
2010 (djp) hat die Jury 21 Artikel nominiert, verfasst von 28 
Journalisten. Diese Autoren haben sich mit ihren Beiträgen auf den 
vier djp-Themengebieten Bank & Versicherung, Vermögensverwaltung, 
Private Equity und M&A sowie Bildung & Arbeit an die Spitze der 
insgesamt 294 Wettbewerbsteilnehmer gesetzt. Nicole Bastian vom 
Handelsblatt und Klaus Werle vom manager magazin sind sogar mit 
jeweils zwei Artikeln auf verschiedenen Themengebieten in der 
Nominierungsliste vertreten. Alle nominierten Artikel sowie die 
Namen, Fotos und Kurzporträts der Autoren sind im Internet unter 
www.djp.de veröffentlicht.
   Preisverleihung am 30. September in Frankfurt am Main
   Zur Bekanntgabe der Sieger findet am 30. September in Frankfurt am
Main "die journalistenparty" statt. Eintrittskarten für das jährliche
Top-Treffen der deutschen Wirtschaftspresse können online auf 
www.djp.de bestellt werden. Insgesamt lagen der Jury 290 
Wettbewerbsbeiträge aus 73 verschiedenen Medien vor. Vertreten waren 
alle journalistischen Gattungen, von Kommentar und Glosse über 
Exklusivmeldungen und ausführliche Hintergrundberichte bis zu 
Interviews und großen Titelgeschichten.
   Der djp prämiert herausragende redaktionelle Beiträge zu 
Wirtschafts- und Finanzthemen in deutschen Print- und Online-Medien. 
Die Auszeichnung ist mit insgesamt 40.000 Euro dotiert. Gewinner und 
Nominierte erhalten neben einem persönlichen Preisgeld das Recht, 
eine gemeinnützige Organisation zu benennen, die die Sponsoren 
daraufhin mit einer Spende unterstützen.
   Alle Wettbewerbsbeiträge wurden den Juroren anonymisiert 
vorgelegt. Auf jedem der vier Themengebiete gibt es zwei Preise: 
einen für den besten Beitrag aus einem tagesaktuellen Medium 
(Tageszeitungen, Nachrichtenagenturen, Online-Medien) und einen für 
den besten Beitrag aus einem periodisch erscheinenden Medium 
(Wochenzeitungen und Nachrichtenmagazine, Wirtschafts- und 
Verbrauchermagazine, Publikums- und Themenpresse, Fachpublikationen).
   Namhafte Sponsoren und hochrangige Juroren
   Mit der Auslobung 2010 würdigen neun Sponsoren aus verschiedenen 
Branchen die Bedeutung, die ein engagierter und qualifizierter 
Journalismus für das Verständnis der Strukturen und Entwicklungen in 
der Wirtschafts- und Finanzwelt hat: Angermann, Capital Dynamics, 
DWS, Lindorff, Pictet & Cie, Pioneer Investments, Randstad, SimCorp 
und Wincor Nixdorf.
   Den vier djp-Themenjurys gehören u.a. die Chefredakteure bzw. 
Herausgeber Claus Döring (Börsen-Zeitung), Knut Engelmann (Reuters), 
Steffen Klusmann (Gruner + Jahr Wirtschaftsmedien), Christian Lindner
(Rhein-Zeitung), Holger Steltzner (Frankfurter Allgemeine Zeitung) 
und Frank-Bernhard Werner (Euro am Sonntag) an, ebenso der Leiter des
Investigativ-Reporterteams der Welt-Gruppe Jörg Eigendorf, die 
Ressortleiter Marc Beise (Süddeutsche Zeitung), Michael Best (ARD 
Börse im Ersten) und Oliver Stock (Handelsblatt) sowie Ulrich Brenner
und Klaus Methfessel, die Leiter der Deutschen Journalistenschule und
der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten. Seitens
der Wirtschaft und Wissenschaft engagieren sich neben je einem 
Vertreter jedes Sponsors führende Repräsentanten von Verbänden, 
Unternehmen und Hochschulen in den Themenjurys.
   Veranstalter des djp ist "The Early Editors Club" (TEEC), ein 
Netzwerk für Journalisten und Wirtschaftsvertreter zur Förderung des 
Qualitätsjournalismus und zum gegenseitigen Informationsaustausch. 
Partner der djp-Preisverleihung sind news aktuell, Frankfurt Main 
Finance, Audi und rheinmaintv.
   Empfehlungen für den djp
   Welche Beiträge 2011 der djp-Jury zur Bewertung vorgelegt werden, 
können alle Leser deutscher Print- und Onlinemedien mitbestimmen. Auf
der Internetseite www.djp.de gibt es die Möglichkeit, herausragende 
Artikel zu Wirtschafts- und Finanzthemen jederzeit für den djp zu 
empfehlen.
   Anhang:
   Folgende 21 Artikel wurden von der Jury für den djp 2010 
nominiert:
   Nominiert für den djp Vermögensverwaltung
   Tagesaktuelle Medien
Nicole Bastian: Ordnung schaffen in der Welt der Finanzarithmetik
Handelsblatt, 30. April 2010
Moritz Baumstieger: Kein Vergleich mehr
Der Tagesspiegel, 5. Juni 2010
   Periodische Medien
Klaus Werle: Die Waldmeister
manager magazin, Juli 2010
Annina Reimann, Daniel Schönwitz: Die Schwarzgeldschieber
WirtschaftsWoche, 1. Februar 2010
Anja Ettel, Jörg Eigendorf: Mr. Euro, ganz nah
Welt am Sonntag, 20. Juni 2010
   Nominiert für den djp Bank & Versicherung
   Tagesaktuelle Medien
Lukas Heiny: Strafe muss sein
Financial Times Deutschland, 4. März 2010
Bernd Freytag: Nie mehr abhängig von der Bank
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. Juni 2010
Nicole Bastian, Oliver Stock: "Das bleibt ja alles in der Familie"
Handelsblatt, 8. Juli 2009
   Periodische Medien
Sebastian Jost: Überall drei Nullen zu viel
Welt am Sonntag, 30. August 2009
Georg Meck: Ich brauche keinen Beschützer
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 20. Dezember 2009
Christian Rickens: Platzangst
manager magazin, März 2010
   Nominiert für den djp Private Equity und M&A
   Tagesaktuelle Medien
Alexander Hübner, Arno Schütze: Goldman Sachs verhilft Conti zu 
vorzeitiger Bescherung
Reuters, 7. Januar 2010
Klaus Max Smolka: Angst vor dem Ausverkauf
Financial Times Deutschland, 9. Dezember 2009
   Periodische Medien
Frank Stocker: Wie die Heuschrecken über uns kamen
Welt am Sonntag, 18. April 2010
Jens Hartmann, Jan Hildebrand: Gestörte Verbindung
Welt am Sonntag, 21. Februar 2010
   Nominiert für den djp Bildung & Arbeit
   Tagesaktuelle Medien
Jan Grossarth: Der Bauer Gottfried
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Juli 2009
Christoph Titz: Bildung à la Dänemark: Lerne lieber ungewöhnlich
Spiegel Online, 9. Juni 2010
Malte Buhse: Bares Geld für bessere Schüler
Handelsblatt, 29. März 2010
   Periodische Medien
Andreas Große Halbuer, Claudio de Luca, Thomas Jahn, Sabine Muscat: 
Wir Vorarbeiter
Capital, Februar 2010
Helene Endres, Klaus Werle: Das Butterbrot-Prinzip
manager magazin, April 2010
Mario Kaiser: Herrn Inces Lohn
brand eins, Dezember 2009
Pressekontakt:
Volker Northoff
The Early Editors Club (TEEC)
Telefon: 069 / 40 89 80-02
Telefax: 069 / 40 89 80-12 
E-Mail: info(at)djp.de