(ots) - Immer mehr Menschen klagen über eine verstopfte 
Nase, Hautreizungen und geschwollene oder tränende Augen, wenn sie 
morgens aufstehen. Meist ist der Grund eine so genannte 
Hausstauballergie. Aber nicht der Staub löst die allergische Reaktion
aus, sondern der Kot der Hausstaubmilbe, der sich mit dem Staub 
verbindet. Fred Butlers Tiefenreinigungsverfahren mit CO2, so ergaben
Tests renommierter Forschungsgesellschaften wie SGS Institut 
Fresenius, Allergon AB und Biologisches Mess-und Analyselabor GbR, 
tötet die Milben, Larven und Eier in Betttextilien vollständig ab und
löst 97 Prozent des Milbenkots heraus. Auch nach 72 Tagen können 
keine lebenden Milbenkulturen festgestellt werden. Mit diesem 
Reinigungsverfahren, das die Umwelt schont und Allergiker entlastet, 
bringt das Tochterunternehmen der Linde Group frischen Wind in den 
Markt der Textilreinigung.
   Wo findet man Milben? 
   Das kleine Spinnentier lebt zu Millionen in unseren Häusern; 
unabhängig davon, ob das Haus regelmäßig geputzt wird. Der Grund ist,
dass sich Milben von Hautschuppen ernähren. Der Mensch verliert 
innerhalb von 24 Stunden ein Gramm Hautschuppen. Dies ist 
ausreichend, um eine Millionen Milben zu ernähren. In einem Bett 
sammeln sich bis zu 300 Gramm Schuppen pro Jahr. Gemischt mit circa 
100 Litern Schweiß jährlich findet die Milbe hier alles, was sie 
braucht: ausreichend Nahrung und ein feuchtwarmes Klima.
   Warum können Milben gesundheitsschädlich sein? 
   Im Kot der Milbe finden sich die Allergene. Das sind Enzyme, die 
beim Menschen zu allergischen Reaktionen führen können. In 
Deutschland sind nach Schätzungen des Ärzteverbandes Deutscher 
Allergologen circa 12 Millionen Personen betroffen. Tendenz, vor 
allem bei Kindern und Jugendlichen, stark steigend. Nur Heuschnupfen 
kommt als Allergie noch häufiger vor. Niemand ist sicher oder immun, 
denn jeder Kontakt zu einem Allergen kann die Allergie auslösen, das 
ganze Leben lang. Ist eine Allergie schon unangenehm, lästig und 
beschwerlich, lauert hier aber noch ein deutlich größeres 
gesundheitliches Risiko. Es kann zu einer sogenannten 
"Etagenverlagerung" kommen. Das bedeutet aus der Allergie wird 
allergisches Asthma.
   Warum reicht es nicht aus, Betten einmal im Jahr zu waschen? Hier 
haben Studien bewiesen, dass Waschen bestenfalls einen unzureichenden
kurzfristigen Effekt hat. Denn eine Wäsche tötet nur einen geringen 
Teil der lebenden Milben und deren Eier ab und entfernt, wenn 
überhaupt, nur einen Teil des Kots. Das bedeutet, dass nach circa 
sechs Wochen wieder mehrere Millionen Milben Bettdecke und Kopfkissen
bevölkern.
   Wie bekommt man die Milben aus den Betten? 
   Fred Butlers Tiefenreinigungsverfahren mit CO2, so ergaben Tests 
renommierter Forschungsgesellschaften wie SGS Institut Fresenius, 
Allergon AB und Biologisches Mess- und Analyselabor GbR, tötet die 
Milben, Larven und Eier in Betttextilien vollständig ab und löst 97 
Prozent des Milbenkots heraus. Auch nach 72 Tagen können keine 
lebenden Milbenkulturen festgestellt werden. Das Risiko allergischer 
Reaktionen ist somit deutlich verringert.
   Und wie funktioniert das neue Tiefenreinigungsverfahren? 
   Das Fred-Butler Tiefenreinigungsverfahren ist eine Kombination aus
einer CO2-Reinigung und einer milden Nassreinigung. Dieses sehr 
umweltfreundliche Verfahren verwendet recyceltes CO2 und milde 
biologisch abbaubare Waschsubstanzen. Das farb- und geruchlose CO2 
dringt tief in die Fasern ein und löst Schmutz und den Großteil der 
Allergene aus den Textilien. Das klimaschonende Verfahren kommt ohne 
Hitze, hohe Schleudergänge oder schädliche Chemikalien aus. So werden
Bettdecke und Kopfkissen schonend fasertief rein und zeichnen sich 
nach der Reinigung durch einen frischen Duft aus. Außerdem werden 
Allergene von Hunden und Katzen zu 96 Prozent entfernt.
   Die Fred Butler-Tiefenreinigung wurde in Deutschland als einziges 
Reinigungsverfahren mit dem "Blauen Engel" und in Skandinavien mit 
dem "Nordic Swan" ausgezeichnet, beides renommierte Siegel für 
optimale Umweltverträglichkeit. Empfohlen wird die Tiefenreinigung 
drei bis vier Mal pro Jahr, um optimale Sicherheit zu gewährleisten. 
Diese Reinigung gibt es nun auch per Versand. Die Bestellung für 
Verpackungsmaterial und Portogutschein erfolgt via Internet, 
telefonisch unter 089-37 91 02-254 oder per Email: 
kundenservice(at)fredbutler.com. Die Bearbeitung erfolgt in der Regel 
innerhalb von drei Arbeitstagen bzw. nach der längsten 
Bearbeitungszeit eines Textils.
   Mehr unter www.fredbutler.com
   Fred Butler, die Marke mit dem Pinguin im Logo, gehört zur 
Cleaning Enterprises GmbH, einer 100 prozentigen Tochter des 
Technologiekonzerns The Linde Group. Die Cleaning Enterprises GmbH 
hat ihren Stammsitz in München und beschäftigt derzeit rund 100 
Mitarbeiter. Als Tochterunternehmen der Linde Group steht hinter Fred
Butler ein weltweit führendes High-Tech Unternehmen in den Bereichen 
Gas und Engineering mit annähernd 48.000 Mitarbeitern in mehr als 100
Ländern.
Pressekontakt:
Agentur Ketchum Pleon 
Susanne Simon, 
Theresienhöhe 12
80339 München
Tel.: 089/590 42 11 19
Fax: 089/590 42 49 11 19
Mobil: 0170/44 67 197
E-Mail: Susanne.Simon(at)ketchumpleon.com