PresseKat - Kosten, Kosten, Kosten...

Kosten, Kosten, Kosten...

ID: 189953

Hinsendekosten, RĂĽcksendekosten - Neues vom EuGH

(firmenpresse) - In seiner Entscheidung vom 15.04.2010 in der Rechtssache C - 511/08 (Verfahren Handelsgesellschaft Heinrich Heine GmbH ./. Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.) ist der EuGH dem Schlussantrag des Generalanwalts vom 28. Januar 2010 gefolgt. Er hat festgestellt, dass Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 S. 2 und Abs. 2 der Richtlinie 97/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 1997 dahingehend auszulegen sind, dass diese einer nationalen Regelung entgegenstehen, nach der der Lieferer in einem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag dem Verbraucher die Kosten der Zusendung der Ware auferlegen darf, wenn dieser sein Widerrufsrecht ausübt.

Sachverhalt

Die Verbraucherzentrale erhob Klage wegen einer Klausel in den AGB des Versandunternehmens, die einen Versandkostenanteil von 4,95 € für jedwede Art von Versand ansetzte und diese - auch im Falle eines Widerspruchs – nicht zurückerstattete.
Der BGH, dem die Sache zur Revision vorgelegt wurde, legte, da er nicht sicher war, ob die Richtlinie ĂĽber den Verbraucherschutz bei VertragsabschlĂĽssen im Fernabsatz so auszulegen sei, dass die Hinsendekosten auf jeden Fall zurĂĽck zu erstatten seien, diese Frage dem EuGH im Rahmen des Vorabentscheidungsverfahrens zur Auslegung vor.

Rechtliche WĂĽrdigung des EuGH

Der EuGH legte zur Beantwortung dieser Frage insbesondere die Wendung „vom Verbraucher geleistete Zahlungen“ sowie die Wendung „infolge der Ausübung seines Widerrufsrechts“ unter Heranziehung des 4. und 14. Erwägungsgrundes der Richtlinie aus.

- „geleistete Zahlungen“

Bezüglich des Begriffs „geleistete Zahlungen“ folgte der EuGH der Argumentation des Generalanwaltes und legt den Begriff weit aus und fasst alle vom Verbraucher im Zusammenhang mit dem Vertrag geleisteten Zahlungen darunter.
In diesem Kontext verweist er auf die Systematik des Widerspruchs und den der Norm zugrunde liegenden Grundsatz der „vollständigen Kostenerstattung“.





- „infolge der Ausübung des Widerrufsrechts“

Auch wenn in der deutschen Sprachversion durch das Wort „infolge“ - ähnlich wie in der englischen und französischen Sprachversion- eine Beschränkung der Kosten auf die durch das Widerrufsrecht ausgelösten zu sehen sein könnte, ergibt sich aus der Zusammenschau – insbesondere unter dem Zweck der Regelung-, dass das Widerrufsrecht gerade nicht nur ein formales Recht darstellen soll (vgl. auch Urteil vom 3. September 2009, Messner, C- 489/07).
Somit ist Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 S. 3 und Abs. 2 S. 2 so auszulegen, dass darunter alle Kosten zu verstehen sind, die im Falle eines Widerrufs den Verbraucher belasten können, um das Widerrufsrecht nicht auszuhöhlen.

Auswirkung auf das Revisionsverfahren vor dem BGH

Auch, wenn es sich nur um eine Entscheidung im Vorabentscheidungsverfahren handelt, kann der BGH die Revision nur abweisen, da nach dieser Auslegung der Richtlinie die Versandkostenpauschale unter die Kosten fallen, die dem Verbraucher nach der Auslegung der Richtlinie nicht auferlegt werden dĂĽrfen.

Auswirkungen auf die Versandhändler und Onlinehändler

Alle Versand- und Onlinehändler sollten diese Entscheidung zum Anlass nehmen, ihre AGB auf Kosten zu überprüfen, die dem Verbraucher im Rahmen eines Widerrufs nicht erstattet werden, um Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

WAGNER Rechtsanwälte webvocat Partnerschaft ist eine Wirtschaftskanzlei mit jahrelanger und internationaler Erfahrung auf dem Gebiet des Schutzes Geistigen Eigentums (Marken-, Design-, Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht) und des Wirtschaftsrechts. Spezialisten im Steuer- und Gesellschaftsrecht beraten gemeinsam mit Spezialisten im Markenrecht bei Firmengründungen, Markenschutz und sonstigen wirtschaftsrechtlichen Problemen.



Leseranfragen:

Ansprechpartner fĂĽr weitere Fragen ist:
Rechtsanwältin Claudia Martini
WAGNER Rechtsanwälte Webvocat Partnerschaft
GroĂźherzog-Friedrich-Str. 40
66111 SaarbrĂĽcken
Tel.: +49 681 9582820
Fax: +49 681 95828210
E-Mail: wagner(at)webvocat.de
Internet: www.webvocat.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 19.01.10 und ihre Auswirkungen auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen Auer Witte Thiel: „BGH stärkt Rechte von Vermietern“
Bereitgestellt von Benutzer: webvocat
Datum: 16.04.2010 - 12:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 189953
Anzahl Zeichen: 3512

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rechtsanwältin Claudia Martini
Stadt:

SaarbrĂĽcken


Telefon: 06819582820

Kategorie:

Rechtsberatung (gewerblich)


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.04.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kosten, Kosten, Kosten..."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WAGNER Rechtsanwälte webvocat Partnerschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von WAGNER Rechtsanwälte webvocat Partnerschaft