PresseKat - Sperrfrist 19.09 0835 - Sonderausstellung«Hannes Schmid - Concerned Photography»

Sperrfrist 19.09 0835 - Sonderausstellung«Hannes Schmid - Concerned Photography»

ID: 1531161

(ots) - Bilder haben die Macht, politische und
gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen, indem sie der Welt
die Wirklichkeit und verborgene Lügen zeigen. Auf diese Macht baut
die sozialdokumentarische Fotografie, auf Englisch auch «concerned
photography» genannt, was mit Anteil nehmende Fotografie übersetzt
werden kann. Sie ist eine Form des dokumentarischen Fotografierens
mit einem sozialen Ansatz. Die Concerned Photography setzt sich zum
Ziel, die Öffentlichkeit auf Lebenssituationen unterprivilegierter
bzw. benachteiligter Menschen aufmerksam zu machen und so zum Handeln
zu bewegen.

In der Ausstellung «Hannes Schmid - Concerned Photography» mit
Werken des international bekannten und erfolgreichen Schweizer
Fotokünstlers, Filmemachers und Malers Hannes Schmid werden wir
Zeugen von dessen fotografischem Wirken in Kambodscha. Er
dokumentiert das Leben und die Lebensumstände der Menschen in diesem
südostasiatischen Land, die ihn zutiefst berührt haben, seit er sie
zum ersten Mal traf. Ähnlich wie Dorothea Lange, eine für ihre
Porträts von Armen und Vergessenen bekannte Fotografin, gibt Hannes
Schmid der Wahrheit von Armut und Korruption in einem von politischer
Instabilität und andauernden Sicherheitsrisiken beeinträchtigten Land
ein Gesicht.

Als leidenschaftlicher Künstler begann er die Realität für die
Menschen, die sein Herz berührt hatten, neu zu gestalten. Seit 2012
engagiert er sich in der von ihm mitbegründeten Stiftung «Smiling
Gecko» karitativ und mit eigenen Hilfsprojekten für benachteiligte
Menschen in Kambodscha. Mit «Smiling Gecko», wahrscheinlich zugleich
eines der umfangreichsten sich weiterentwickelnden Kunstprojekte,
erreicht Hannes Schmid einen neuen Level auf der Suche nach dem
«Nicht-Wegschauen». Mit Top-Unterstützung aus den verschiedensten




Branchen und mit einem immer neugierigen Publikum zeigt er uns, dass
Veränderungen möglich sind, wenn viele Hände dazu beitragen, sei es
mit Fotografie, Architektur, Landwirtschaft, Zimmerei, Bildung,
Ökotourismus oder einfach nur durch Verständnis und Anteilnahme. In
diesem Sinne gibt uns Hannes Schmid die Möglichkeit, unser
Wohlbefinden inmitten der rauen Wirklichkeit Kambodschas zu entdecken
und dadurch auch die Hoffnung auf Erneuerung und die Chance, uns und
unsere Werte im Wirrwarr von unendlichen Möglichkeiten neu zu
definieren. Leitlinie ist für Hannes Schmid dabei folgende Aussage
des Fotojournalisten und Gründers des Internationalen Zentrums der
Photographie (ICP), Cornell Capa: «Fotografie ist nachweislich die
zeitgenössischste aller Kunstformen. Sie ist die wichtigste,
effektivste und universellste Art der Vermittlung von Fakten und
Ideen zwischen Völkern und Nationen.»

Hannes Schmid wurde im Jahre 1946 in Zürich geboren. Er
absolvierte eine Ausbildung zum Elektriker in der Schweiz und eignete
sich an der Ruth Prowse School of Art in Kapstadt (Südafrika) sowie
autodidaktisch das Handwerk der Fotografie an. Er fotografierte am 3.
Dezember 1967 in Kapstadt die von Christiaan Barnard durchgeführte
erste Herztransplantation. Schmid begann seine Karriere mit
Reisereportagen, die ihn zwischen 1970 und 1984 durch Afrika,
Südostasien, China und Indien führten. In dieser Zeit lebte er u. a.
mehrere Monate allein mit einer Gruppe Orang-Utans in Indonesien.

In den Jahren 1978 bis 1984 begleitete und fotografierte Hannes
Schmid über 250 Bands und Musikstars, insbesondere aus dem
Rockbereich, darunter ABBA, AC/DC, Nina Hagen, Iron Maiden, Kiss,
Kraftwerk, Bob Marley, Queen, The Rolling Stones, Scorpions und Frank
Zappa. Von 1984 bis 2002 war er als Werbe- und Modefotograf tätig. Er
machte u. a. Aufnahmen für Armani, Bally, Joop, Kenzo, Levis, Sisley
und Swatch. Werke von Hannes Schmid wurden in verschiedenen namhaften
Magazinen veröffentlicht, darunter: «Vogue», «Men's Vogue», «GQ»,
«Cosmopolitan», «Elle», «Depèche Mode», «Marie Claire», «Donna»,
«Harper's Bazaar», «DU», «Stern», «Das Magazin» («Tages-Anzeiger»),
«Condé Nast Traveller», «Travel & Leisure», «Max», «Amica», «Gala»,
«Pop» und «Musik Express». Grosse Bekanntheit erlangte er mit seinen
Cowboy-Fotos für Marlboro-Werbekampagnen. Diese Abbildungen sind
mittlerweile auch Teil von Sammlungen grosser Kunstmuseen und dienten
ihm in den letzten Jahren als Vorlagen für fotorealistische Gemälde.

Hannes Schmid fotografiert bis heute ausnahmslos auf analoge
Weise. Seine Bildsprache zeichnet sich durch eine stets persönliche
und emotionale Bindung zum Objekt aus. Neben kommerziellen Aufträgen
setzt er wiederholt auch freie künstlerische Projekte um, dazu
gehören neben Fotografien auch Gemälde, Filme und Installationen.
Einzelausstellungen mit seinen Werken haben bisher in der Schweiz, in
China und in den USA stattgefunden. Er hat verschiedene Preise
gewonnen. Für seine Arbeit als Modefotograf wurde er als «Best
Fashion Photographer 1988» ausgezeichnet und erhielt er den Preis für
das «Best Fashion Picture of the Year 1992» des «Life Magazine». Sein
Kurzfilm «For Gods Only» steht seit 2004 unter dem Patronat von
UNESCO Schweiz. Zudem erhielt er für ihn 2011 beim «Delphic Art Movie
Award», einem weltweiten Wettbewerb für Dokumentar-Kurzfilme, den
Sonderpreis «Protection of Intangible Heritage». «Hannes Schmid -
Concerned Photography» ist Schmids erste Ausstellung in
Liechtenstein. I. K. H. Erbprinzessin Sophie von und zu Liechtenstein
hat das Patronat übernommen und wird auch an der Eröffnung am 20.
September 2017 anwesend sein. Die Sonderausstellung dauert bis zum 4.
Februar 2018.

Vernissage:

Mittwoch, 20. September 2017, 18 Uhr

Pressebilder:

www.landesmuseum.li/medieninfo oder auf Flickr: https://www.flickr
.com/photos/landesmuseum-liechtenstein/albums/72157686501434144



Pressekontakt:
Liechtensteinisches Landesmuseum
Prof. Dr. Rainer Vollkommer
Direktor
Städtle 43, Postfach 1216
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein

Telefon: +423 239 68 20
E-Mail: info(at)landesmuseum.li
Homepage: www.landesmuseum.li

Hillary Huang
c/o Hannes Schmid GmbH
Luegislandstrasse 105
8051 Zürich
Schweiz

Telefon: +41 44 321 67 70
E-Mail: hillary(at)hannesschmid.ch / info(at)hannesschmid.ch
Homepage: http://hannesschmid.ch

Original-Content von: Liechtensteinisches Landesmuseum, übermittelt durch news aktuell


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neues Album von Mrs. X: Gedichte - Berührende Gedichte über Liebe, Mut und die Zukunft
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.09.2017 - 08:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1531161
Anzahl Zeichen: 7060

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Vaduz



Kategorie:

Kunst und Kultur



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sperrfrist 19.09 0835 - Sonderausstellung«Hannes Schmid - Concerned Photography»"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Liechtensteinisches Landesmuseum (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Liechtensteinisches Landesmuseum