Weser-Kurier:Über Pendler schreibt André Fesser im "Weser-Kurier" (Bremen)
vom 30. März 2017:
(ots) - Mehr als hunderttausend Menschen machen sich
täglich auf die Reise nach Bremen. Sie kommen nicht, um Urlaub zu
machen, sondern fahren einfach nur zur Arbeit. Das Pendleraufkommen
über die Landesgrenze hinweg ist immens. Und es ist eine Belastung.
Denn Pendler sind teuer. Sie zahlen ihre Steuern in Niedersachsen,
nutzen aber die städtische Infrastruktur. Und Pendeln ist schmutzig.
Vor allem in Bremen, wo vier von fünf Pendlern auf das Auto setzen,
um an den Arbeitsplatz zu gelangen.
Da kann es Linderung verschaffen, den Wohnungsbau zu befeuern, um
Berufstä-tige in die Stadt zu holen und vor dem Pendeln zu bewahren.
Oder die Straßen zu verbreitern und mehr Autos durchzulassen. Den
größten Anteil an der Problemlösung haben aber die Pendler selbst.
Natürlich muss der öffentliche Nahverkehr mit attraktiven Taktungen
und zuverlässigen Fahrzeiten erst mal eine Alternative werden. Und
freilich kann das Fahrrad eine Lösung für viele Wege sein, aber nicht
für alle. Dennoch ist der hohe Autofahreranteil unter den Pendlern
vor allem ein Ergebnis individueller Bequemlichkeit. Wer zumindest ab
und zu mal umsattelt, trägt zur Problemlösung bei. Und vermeidet den
Stau.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Zentraldesk
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de
Original-Content von: Weser-Kurier, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.03.2017 - 22:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1473606
Anzahl Zeichen: 1547
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Weser-Kurier:Über Pendler schreibt André Fesser im "Weser-Kurier" (Bremen)
vom 30. März 2017:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
"Aus Seehofers Sicht macht es durchaus Sinn, auf
die populistische Karte zu setzen. Aber es ist erschreckend, wenn der
Ministerpräsident eines großen Bundeslandes dafür ausgerechnet solch
ein sensibles Thema wählt. Seine platten Vereinfach ...
Die Anwälte der Kundus-Hinterbliebenen haben einen
Fonds zur Finanzierung der Klagen gegen die Bundesregierung
eingerichtet. Wie der Bremer Rechtsanwalt Karim Popal dem Bremer
Weser-Kurier (Sonntagsausgabe) sagte, sollen damit die Kostenrisiken
...
Ein Grenzfall der Demokratie
von Joerg Helge Wagner Es ist ein bislang einmaliger Vorgang in
dieser Republik: Über den Fortgang eines verkehrspolitischen
Großprojekts soll in einem Schlichtungsverfahren entschieden werden -
wie bei einer Tari ...