Weser-Kurier:Über die Chancen des Offshore-Terminal Bremerhaven schreibt Peter Hanuschke im "Weser-Kurier" (Bremen) vom 14. März 2017:
(ots) - Ja - es gibt gute Gründe, den Offshore-Terminal
Bremerhaven (OTB) zu bauen. Das wäre etwa der Fall, wenn die
politisch beschlossene Energiewende in den nächsten Jahrzehnten so
umgesetzt wird, dass sie auch Realität wird. Dann müssten die
Ausbauziele für Offshore-Windenergie entsprechend erhöht werden und
der OTB könnte tatsächlich funktionieren.
Noch etwas spricht für den Bau des OTB: Das Henne-Ei-Problem gibt
es bei solchen Vorhaben nicht. Was zuerst da sein muss, steht fest -
zunächst die Infrastruktur, dann die Firmen. Bestes Beispiel:
Cuxhaven. Dort baut Marktführer Siemens ein Produktionswerk für
Offshore-Windanlagen. Das Unternehmen hat sich für diesen Standort
entschieden, weil die Infrastruktur vorhanden war.
Auf so eine Entwicklung hofft auch die Seestadt. Doch wie viele
Unternehmen dieser Art gibt es? Der Kreis ist klein. Wird am OTB
festgehalten, sollte wenigstens das Risiko eines Totalausfalls durch
eine Nutzungserweiterung minimiert werden - etwa auf den Umschlag von
Nordsee-Ölplattformen: Die müssen in den nächsten Jahrzehnten
entsorgt werden. Das wäre dann zumindest ein Beitrag für den
Umweltschutz.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Zentraldesk
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de
Original-Content von: Weser-Kurier, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.03.2017 - 20:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1466963
Anzahl Zeichen: 1517
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Weser-Kurier:Über die Chancen des Offshore-Terminal Bremerhaven schreibt Peter Hanuschke im "Weser-Kurier" (Bremen) vom 14. März 2017:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
"Aus Seehofers Sicht macht es durchaus Sinn, auf
die populistische Karte zu setzen. Aber es ist erschreckend, wenn der
Ministerpräsident eines großen Bundeslandes dafür ausgerechnet solch
ein sensibles Thema wählt. Seine platten Vereinfach ...
Die Anwälte der Kundus-Hinterbliebenen haben einen
Fonds zur Finanzierung der Klagen gegen die Bundesregierung
eingerichtet. Wie der Bremer Rechtsanwalt Karim Popal dem Bremer
Weser-Kurier (Sonntagsausgabe) sagte, sollen damit die Kostenrisiken
...
Ein Grenzfall der Demokratie
von Joerg Helge Wagner Es ist ein bislang einmaliger Vorgang in
dieser Republik: Über den Fortgang eines verkehrspolitischen
Großprojekts soll in einem Schlichtungsverfahren entschieden werden -
wie bei einer Tari ...