Weser-Kurier: Kommentar von Jürgen Theiner über die Aufklärung des Sozialleistungsbetrugs in Bremerhaven
(ots) - Schon am ersten Tag seiner öffentlichen
Zeugenbefragungen hat sich der Untersuchungsausschuss zum
organisierten Sozialleistungsbetrug in Bremerhaven bleibende
Verdienste erworben. Er hat den Blick freigegeben in einen Abgrund
von Inkompetenz und Verantwortungslosigkeit in den Sozialbehörden der
Seestadt. Spätestens seit 2014 war klar, dass der massive Zustrom von
Armutsmigranten in die Seestadt kein Zufall sein konnte, sondern das
Werk von Drahtziehern im Hintergrund sein musste.
Es wäre die Pflicht des Sozialdezernenten Klaus Rosche gewesen,
Nachforschungen anzustellen und den Dingen auf den Grund zu gehen.
Doch er ließ die Dinge laufen. Bis heute weiß er nichts über die
Schadenshöhe, nichts über illegale Beschäftigungsverhältnisse, in
denen manche Migranten ausgebeutet wurden, nichts über ihren späteren
Verbleib. Was für ein Armutszeugnis! Treuherzig erklärt Rosche
obendrein, dass bisher in seinem Zuständigkeitsbereich keine
personellen oder organisatorischen Konsequenzen aus dem Desaster
gezogen wurden. Anders gesagt: In Bremerhaven ist der Boden bereitet
für den nächsten Sozialbetrug in großem Stil. Man will dort nichts
lernen.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Zentraldesk
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de
Original-Content von: Weser-Kurier, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.01.2017 - 22:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1445506
Anzahl Zeichen: 1524
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Weser-Kurier: Kommentar von Jürgen Theiner über die Aufklärung des Sozialleistungsbetrugs in Bremerhaven"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
"Aus Seehofers Sicht macht es durchaus Sinn, auf
die populistische Karte zu setzen. Aber es ist erschreckend, wenn der
Ministerpräsident eines großen Bundeslandes dafür ausgerechnet solch
ein sensibles Thema wählt. Seine platten Vereinfach ...
Die Anwälte der Kundus-Hinterbliebenen haben einen
Fonds zur Finanzierung der Klagen gegen die Bundesregierung
eingerichtet. Wie der Bremer Rechtsanwalt Karim Popal dem Bremer
Weser-Kurier (Sonntagsausgabe) sagte, sollen damit die Kostenrisiken
...
Ein Grenzfall der Demokratie
von Joerg Helge Wagner Es ist ein bislang einmaliger Vorgang in
dieser Republik: Über den Fortgang eines verkehrspolitischen
Großprojekts soll in einem Schlichtungsverfahren entschieden werden -
wie bei einer Tari ...