BERLINER MORGENPOST: Gewählte Volksvertreter / Kommentar von Ulrich Kraetzer zum Umgang mit der AfD
(ots) - Die Abgeordneten der anderen Parteien werden den
Umgang mit der AfD lernen müssen. Einige sprachen mit den "neuen
Rechten" am ersten Sitzungstag so, als wären sie immer dabei gewesen.
Andere weigerten sich, ihnen die Hand zu geben. Einen Königsweg zum
"richtigen" Umgang mit der AfD gibt es nicht. Er wird sich zudem
daran messen müssen, wie sich die Abgeordneten verhalten werden.
Eines sollten sich SPD, CDU, Linke, Grüne und FDP aber
vergegenwärtigen: In der AfD warten viele nur darauf, sich als Opfer
des "Parteienkartells" zu inszenieren. Wer die AfD "entzaubern" will,
sollte sie daher inhaltlich stellen und rassistische Ausfälle - die
es in der AfD gab und gibt - in aller Klarheit benennen.
Geschäftsordnungstricks verbieten sich dagegen. Denn auch die
Abgeordneten der AfD sind gewählte Volksvertreter.
Der vollständige Kommentar unter: morgenpost.de/208510137
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd(at)morgenpost.de
Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.10.2016 - 20:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1417897
Anzahl Zeichen: 1211
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
BERLINER MORGENPOST: Gewählte Volksvertreter / Kommentar von Ulrich Kraetzer zum Umgang mit der AfD"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BERLINER MORGENPOST
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Unter dem Titel "Vergangenheit, Gegenwart,
Zukunft" bringt die BERLINER MORGENPOST zusammen mit der Deutschen
Grammophon eine CD-Box mit legendären Aufnahmen der Berliner
Philharmoniker heraus. Die Edition zeigt die Entwicklung des
in ...
Man könnte neidisch werden als Berliner.
Hunderttausend versammeln sich an diesem Wochenende in Stuttgart, um
gegen den Teilabriss ihres Bahnhofs zu protestieren. Ihr Motiv -
bewahren, was ist. Der Bahnhof, so ihr Empfinden, ist ein Wahrzeichen
i ...
Der Koalitionsstreit im Lande Berlin ist beigelegt,
mit der Autobahnverlängerung von Neukölln nach Treptow wird im
nächsten Jahr nicht begonnen werden. Nach der kommenden
Abgeordnetenhauswahl im September 2011 soll die neue Regierung dann
über ...