PresseKat - Blauer Engel und Deutscher Umweltpreis für das Fairphone: Deutsche Umwelthilfe fordert Smartphone-H

Blauer Engel und Deutscher Umweltpreis für das Fairphone: Deutsche Umwelthilfe fordert Smartphone-Hersteller zum Bau langlebiger Geräte auf

ID: 1415973

(ots) - Deutsche Umwelthilfe gratuliert Entwicklern des
Fairphone zum Deutschen Umweltpreis und zum Blauen Engel - Das
Fairphone 2 ist das einzige deutsche Smartphone mit dem Blauen Engel
und überzeugt durch Reparaturfähigkeit, Einhaltung von Arbeitsnormen
und vorsorglichen Gesundheitsschutz - Deutsche Umwelthilfe fordert
nachhaltigere Smartphones von allen Geräteherstellern und deren
Listung durch Mobilfunkanbieter

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert Hersteller von Smartphones
dazu auf, ihre Geräte reparaturfähiger, langlebiger und sozialer in
der Herstellung zu machen. Anlass dieser Forderung ist die heutige
Auszeichnung des aktuellen Fairphone 2 mit dem Umweltzeichen Blauer
Engel durch Bundesumweltministerin Barbara Hendricks in Berlin.
Mobiltelefone verursachen erhebliche Umweltauswirkungen in der
Herstellung, enthalten eine Vielzahl an Schadstoffen und werden oft
in unzureichenden Mengen wiederverwendet oder recycelt. Durch die
Zertifizierung von Smartphones mit dem Blauen Engel soll transparent
gemacht werden, welche Geräte besonders nachhaltig sind. Die DUH
fordert andere Smartphone-Hersteller ebenfalls zur Zertifizierung
ihrer Geräte mit dem Blauen Engel auf.

Der Blaue Engel für Smartphones kennzeichnet und fördert Produkte,
die einen besonderen Beitrag zum Klimaschutz, zur Steigerung der
Ressourcen-Effizienz und zur Vermeidung von Abfällen beitragen. "Das
mit dem Blauen Engel ausgezeichnete Fairphone 2 bricht mit gängigen
Konventionen und stellt die Langlebigkeit in den Vordergrund. Durch
die Umsetzung einer modularen Bauweise können Verbraucher Ersatzteile
problemlos selber einbauen ohne gleich das ganze Gerät austauschen zu
müssen. Eine solche Bauweise vermeidet Elektroschrott, entlastet den
Geldbeutel und sollte zukünftig von allen IT-Herstellern umgesetzt
werden", fordert der DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. "Die




angekündigte Verleihung des Deutschen Umweltpreises an die Entwickler
des Fairphone am kommenden Sonntag in Würzburg unterstreicht die
Signalsetzung dieser Initiative für eine Branche, die hochpreisige
Produkte so designt, dass sie nach wenigen Jahren Nutzung durch
Neugeräte ersetzt werden müssen."

Laut einer Studie des IT-Branchenverbandes Bitkom besitzen in
Deutschland mehr als 90 Prozent der über 14-jährigen ein Handy. Weil
Mobiltelefone inzwischen von nahezu allen Altersgruppen genutzt und
immer mehr von ihnen in Verkehr gebracht werden, ist es notwendiger
denn je deren Umweltauswirkungen zu senken und Sozialstandards bei
der Herstellung zu verbessern. "In der IT-Branche sind die
Arbeitsbedingungen beim Rohstoffabbau in Afrika oder der
Produktfertigung in Asien häufig problematisch, weshalb die
Entwicklung sozialer und ökologischer Standards ausgesprochen wichtig
ist. Die Fairphone-Initiative hat in diesen Bereichen neue Maßstäbe
gesetzt und die ethisch vertretbare Produktion von IT-Geräten zum
Thema gemacht. Das Projekt hat eine Signalwirkung für die gesamte
Elektronikbranche und sollte auch von anderen Geräteherstellern
nachgeahmt werden", sagt der DUH-Leiter für Kreislaufwirtschaft
Thomas Fischer.

Neben den Auswirkungen in der Produktion und während der
Gerätenutzung ist auch deren sachgerechte Entsorgung wichtig. Nach
einer Bitkom-Studie von 2014 liegen in Deutschland mehr als 105
Millionen alte Handys in den Schubladen. Angesichts dieser Zahl ruft
die DUH dazu auf, nicht genutzte Mobiltelefone zurückzugeben, um eine
Wiederverwendung oder ein Recycling zu ermöglichen. Initiativen wie
www.handysfuerdieumwelt.de von Telekom Deutschland und der DUH bieten
eine unkomplizierte und kostenlose Rückgabemöglichkeit für
ausgediente Geräte an. Ein Teil der ausrangierten Handys kann noch
weiter verwendet werden und so die enorme Nachfrage nach neuen
Geräten verringern. Durch das Recycling werden wertvolle und
strategisch wichtige Metalle zurückgewonnen und der Bedarf an
Neumaterialien reduziert.

Links:

Studie "Wie nachhaltig ist das Fairphone2?"
http://l.duh.de/p241016

Website: http://www.handysfuerdieumwelt.de/home/



Pressekontakt:
Jürgen Resch | DUH-Bundesgeschäftsführer
0171 3649170 | resch(at)duh.de

Thomas Fischer | Leiter Kreislaufwirtschaft DUH
030 2400 867 43 | 0151 18256692 | fischer(at)duh.de

DUH-Pressestelle:
Daniel Hufeisen | Ann-Kathrin Marggraf | Laura Holzäpfel | 030
2400867-20 | presse(at)duh.de www.duh.de | www.twitter.com/umwelthilfe |
www.facebook.com/umwelthilfe

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  NABU: Schneeleoparden-Schutzprojekt in Tadschikistan auf den Weg gebracht - Tennhardt:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.10.2016 - 12:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1415973
Anzahl Zeichen: 5090

Kontakt-Informationen:
Stadt:

-------------------------------------------------------------- Handys für die Umwelt htt



Kategorie:

Umwelttechnologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Blauer Engel und Deutscher Umweltpreis für das Fairphone: Deutsche Umwelthilfe fordert Smartphone-Hersteller zum Bau langlebiger Geräte auf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Umwelthilfe e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Umwelthilfe e.V.