BERLINER MORGENPOST: Studierende in Wohnungsnot / Kommentar von Joachim Fahrun
(ots) - Wieder einmal ist Berlins Politik sehenden Auges in
ein Problem gelaufen. Kurz vor Semesterstart suchen noch Tausende
Studierende einen Platz zum Wohnen. Im April 2013 hatte der damalige
Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) das Versprechen
abgegeben, in den "nächsten Jahren" 5000 zusätzliche Wohnheimplätze
zu schaffen. Noch immer gibt es keine belastbaren Planungen. Berlin
hat zwar die Zahl der Studienplätze hochgefahren, sich aber zu wenig
Gedanken gemacht, wo die Studierenden wohnen sollen. So ziehen die
Wohlhabenden in teure private Projekte oder gründen WGs in großen
teuren Wohnungen. Die weniger Begüterten balgen sich mit anderen
ärmeren Leuten um die wenigen Bleiben, die es noch gibt.
Der ganze Kommentar unter http://www.morgenpost.de/meinung/article
208372403/Senat-hat-versagt-Studierende-in-Wohnungsnot.html
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd(at)morgenpost.de
Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.10.2016 - 22:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1409791
Anzahl Zeichen: 1162
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
BERLINER MORGENPOST: Studierende in Wohnungsnot / Kommentar von Joachim Fahrun"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BERLINER MORGENPOST
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Unter dem Titel "Vergangenheit, Gegenwart,
Zukunft" bringt die BERLINER MORGENPOST zusammen mit der Deutschen
Grammophon eine CD-Box mit legendären Aufnahmen der Berliner
Philharmoniker heraus. Die Edition zeigt die Entwicklung des
in ...
Man könnte neidisch werden als Berliner.
Hunderttausend versammeln sich an diesem Wochenende in Stuttgart, um
gegen den Teilabriss ihres Bahnhofs zu protestieren. Ihr Motiv -
bewahren, was ist. Der Bahnhof, so ihr Empfinden, ist ein Wahrzeichen
i ...
Der Koalitionsstreit im Lande Berlin ist beigelegt,
mit der Autobahnverlängerung von Neukölln nach Treptow wird im
nächsten Jahr nicht begonnen werden. Nach der kommenden
Abgeordnetenhauswahl im September 2011 soll die neue Regierung dann
über ...