BERLINER MORGENPOST: Zahltag bei der Sparkasse - Kommentar von Jürgen Stüber
(ots) - Die neue Gebührenstruktur der Berliner Sparkasse
bestraft alle Kunden, die Dienstleistungen einer Filiale
beanspruchen. Sei es, dass die Kunden das Onlinebanking ablehnen oder
damit überfordert sind, es zu erlernen. Sei es, dass sie
vordergründig kostenfreie Hilfe und Ansprache eines Kundenberaters
bei ihren Bankgeschäften benötigen oder komplexe Anforderungen
stellen. Diese Kundengruppe wird knallhart abkassiert - mit sieben
Euro pro Monat beziehungsweise 84 Euro im Jahr.
Ein Kalkül hierbei ist die Trägheit der Kunden. Auch wenn Banken
neuerdings den Kontowechsel erleichtern müssen, werden viele Kunden
alles beim Alten belassen und grummelnd die Gebühren zahlen: Denn der
Kontowechsel setzt voraus, dass der Kunde den Markt analysiert. Und
das ist nicht einfach.
Dahinter steht ein weiteres Kalkül: der Versuch, die Kunden zum
Onlinebanking zu bewegen. Aber auch das kostet bei der Sparkasse drei
Euro pro Monat. Direktbanken und eingeschränkt auch die Commerzbank
bieten das kostenfrei an. Andererseits ist dabei aber die Dichte des
kostenfrei nutzbaren Geldautomatennetzes der Sparkassenorganisation
ein Komfortfaktor. Bankdienstleistungen gibt es eben nicht zum
Nulltarif.
Der ganze Kommentar im Internet unter: www.morgenpost.de/208277347
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd(at)morgenpost.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.09.2016 - 20:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1403204
Anzahl Zeichen: 1562
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
BERLINER MORGENPOST: Zahltag bei der Sparkasse - Kommentar von Jürgen Stüber"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BERLINER MORGENPOST
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Unter dem Titel "Vergangenheit, Gegenwart,
Zukunft" bringt die BERLINER MORGENPOST zusammen mit der Deutschen
Grammophon eine CD-Box mit legendären Aufnahmen der Berliner
Philharmoniker heraus. Die Edition zeigt die Entwicklung des
in ...
Man könnte neidisch werden als Berliner.
Hunderttausend versammeln sich an diesem Wochenende in Stuttgart, um
gegen den Teilabriss ihres Bahnhofs zu protestieren. Ihr Motiv -
bewahren, was ist. Der Bahnhof, so ihr Empfinden, ist ein Wahrzeichen
i ...
Der Koalitionsstreit im Lande Berlin ist beigelegt,
mit der Autobahnverlängerung von Neukölln nach Treptow wird im
nächsten Jahr nicht begonnen werden. Nach der kommenden
Abgeordnetenhauswahl im September 2011 soll die neue Regierung dann
über ...