BERLINER MORGENPOST: Zurück bleibt ein Scherbenhaufen - Kommentar von Ulrich Kraetzer
(ots) - Klarmachen zum Ändern! Mit diesem Slogan waren die
"Piraten" einst angetreten, um die Parteienlandschaft aufzumischen.
Und jetzt, zehn Jahre nach der Gründung der Piraten? Da stehen die
wenigen, die in der Partei noch ernsthaft aktiv sind, vor einem
Scherbenhaufen.
Wie konnte das passieren? Im Nachhinein ist man da immer klüger.
Und weil Klugheit nicht schadet, kann man nun feststellen, dass der
Niedergang der Piraten vorhersehbar war. Denn die Partei war
eigentlich nie eine. Denn die fast einzige Überzeugung, die ihre
Mitglieder einte, war, dass man irgendwie mehr Computer benutzen
sollte.
Nein, irgendwie anders sein und irgendwie was "ändern" zu wollen,
war zu wenig, um politisch gestalten - oder auch nur überleben zu
können. Dafür braucht es gemeinsame Überzeugungen. Für diese
Erkenntnis: Danke, Piraten!
Der ganze Kommentar im Internet unter: www.morgenpost.de/208219343
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd(at)morgenpost.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.09.2016 - 21:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1398611
Anzahl Zeichen: 1168
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
BERLINER MORGENPOST: Zurück bleibt ein Scherbenhaufen - Kommentar von Ulrich Kraetzer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BERLINER MORGENPOST
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Unter dem Titel "Vergangenheit, Gegenwart,
Zukunft" bringt die BERLINER MORGENPOST zusammen mit der Deutschen
Grammophon eine CD-Box mit legendären Aufnahmen der Berliner
Philharmoniker heraus. Die Edition zeigt die Entwicklung des
in ...
Man könnte neidisch werden als Berliner.
Hunderttausend versammeln sich an diesem Wochenende in Stuttgart, um
gegen den Teilabriss ihres Bahnhofs zu protestieren. Ihr Motiv -
bewahren, was ist. Der Bahnhof, so ihr Empfinden, ist ein Wahrzeichen
i ...
Der Koalitionsstreit im Lande Berlin ist beigelegt,
mit der Autobahnverlängerung von Neukölln nach Treptow wird im
nächsten Jahr nicht begonnen werden. Nach der kommenden
Abgeordnetenhauswahl im September 2011 soll die neue Regierung dann
über ...