(ots) - Geplante Themen:
Union in der Zerreißprobe - neue Wege aus der Vertrauenskrise?
Ist das nun schon Kanzlerdämmerung? Was aus Richtung Bayern in die
Union gerufen wird, hat eine neue Dimension angenommen. Da geht es
nur vordergründig um Sachfragen und Flüchtlingspolitik. Im Tonfall
rückt die CSU den "Merkel muss weg"- Rufen vieler AfD-Wähler immer
näher. Kann und will dieses Fraktionsbündnis noch halten, kann und
will man überhaupt noch mit gemeinsamem Kurs und Personal zur Wahl
antreten? Am Sonntag steht wieder einmal ein Vieraugengespräch
Seehofer/Merkel an. Der Weg zu einer Lösung aus dem parteipolitischen
Schlamassel aber wird immer schwieriger, auch die Merkel-Verteidiger
in der CDU wirken zunehmend ratlos. Ein Beitrag von Kristin
Schwietzer.
Flüchtlinge und der Arbeitsmarkt - warum investieren die Konzerne
nicht?
Es ist das beruhigende Mantra der Willkommenskultur: Migranten seien
auch ein Gewinn für die deutsche Wirtschaft - denn unsere alternde
Gesellschaft brauche junge, motivierte Zuwanderer. Doch die Realität
ist ernüchternd. Die Arbeitslosenquote der Flüchtlinge liegt bei 70
Prozent, und vor allem die großen deutschen Unternehmen tun sich
schwer mit der Integration von Migranten: Nur ein paar Hundert
Flüchtlinge haben hier bisher Arbeit gefunden. Am kommenden Mittwoch
will die Kanzlerin auf einem Flüchtlingsgipfel Dax-Konzernchefs zu
mehr Engagement bewegen. Robin Lautenbach geht der Frage nach, warum
Konzerne nicht mehr in die Arbeitnehmer von morgen investieren
wollen.
Zu beiden Themen ein Gespräch mit Peter Altmaier, CDU,
Kanzleramtsminister und Flüchtlingskoordinator der Bundesregierung
und mit Katrin Göring-Eckardt, B'90/Die Grünen, Fraktionsvorsitzende
Moderation: Thomas Baumann
Weitere Informationen zur Sendung finden Sie direkt nach
Ausstrahlung unter www.berichtausberlin.de
Pressekontakt:
ARD-Hauptstadtstudio, Kommunikation, Tel.: 030/2288 1100,
E-Mail: presse(at)ard-hauptstadtstudio.de