PresseKat - Muss man als Arbeitnehmer während des Urlaubs für den Arbeitgeber erreichbar sein?

Muss man als Arbeitnehmer während des Urlaubs für den Arbeitgeber erreichbar sein?

ID: 1392946

Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen.

(firmenpresse) - Fast jeder Arbeitnehmer hat heutzutage ein Smartphone, viele wollen auch im Urlaub nicht darauf verzichten. Somit ist man dauerhaft erreichbar, grundsätzlich auch für den Arbeitgeber. Doch muss man für den Chef eigentlich auch im Urlaub erreichbar sein?

Erreichbarkeitsklauseln in der Regel unwirksam

Um den Arbeitnehmer auch während seines Urlaubs kontaktieren zu können, greifen Arbeitgeber mitunter zu Klauseln im Arbeitsvertrag, nach denen der Arbeitnehmer für sie erreichbar sein soll. Da der Urlaub aber zwingend der Erholung des Arbeitnehmers dient, sind solche Klauseln in der Regel unwirksam. Es ist gerade nicht Sinn der Sache, dass man auch im Urlaub dem Arbeitgeber die ganze Zeit auf Abruf zur Verfügung stehen muss.

Anruf nur in Notfällen zulässig

Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts darf der Arbeitgeber den Arbeitnehmer nur in seltenen Ausnahmefällen ("zwingende Notwendigkeiten, welche einen anderen Ausweg nicht zulassen") im Urlaub anrufen. Ist der Arbeitnehmer bei einem solchen Notfall nicht erreichbar, hat er deswegen aber auch keine Nachteile zu erwarten. Erreichbar sein muss er nämlich nicht.

Problem ist eher sozial als rechtlich

Trotz der relativ eindeutigen Rechtslage entsteht in Arbeitsverhältnissen nicht selten ein gewisser sozialer Druck, dass der Arbeitnehmer freiwillig erreichbar bleibt. Freiwillige Erreichbarkeit ist natürlich nicht verboten. Gleichwohl sollten sich sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer überlegen, ob die Erholung des Arbeitnehmers nicht wichtiger ist, als die Erreichbarkeit während des Urlaubs. Die zunehmend empfundene Stressbelastung am Arbeitsplatz hängt sicher maßgeblich auch damit zusammen, dass die Erholungsphasen nicht ernst genommen werden. Dies schlägt sich dann in erhöhten Krankheitszahlen nieder und schädigt damit letztlich auch den Arbeitgeber.

Fazit: Als Arbeitnehmer sollte man sich im Interesse der eigenen Gesundheit nicht davor scheuen, von seinen Rechten im Hinblick auf den Erholungsurlaub auch konsequent Gebrauch zu machen. Nur in besonderen Ausnahmesituationen muss man dem Arbeitgeber auch im Urlaub zur Verfügung stehen. Ist man sich nicht sicher, ob eine solche Situation wirklich vorliegt, sollte man dagegen seine Bereitschaft aber auch nicht voreilig verweigern. War man zu den Leistungen dann doch verpflichtet und kommt dem nicht nach, riskiert man eine Abmahnung oder gar Kündigung wegen Arbeitsverweigerung.





22.8.2016

Videos und weiterführende Informationen mit Praxistipps zu allen aktuellen Rechtsfragen finden Sie unter: www.fernsehanwalt.com

Alles zum Arbeitsrecht: www.arbeitsrechtler-in.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Rechtsanwaltskanzlei
Bredereck & Willkomm
Rechtsanwälte in Berlin und Potsdam



PresseKontakt / Agentur:

Bredereck & Willkomm
Alexander Bredereck
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
berlin(at)recht-bw.de
030 4000 4999
http://www.recht-bw.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Auftragnehmer möglicherweise scheinselbstständig - Vorsicht bei arbeitsgerichtlichem Vergleich Pokemon Go am Arbeitsplatz - Vorsicht Arbeitnehmer
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 25.08.2016 - 15:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1392946
Anzahl Zeichen: 2841

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Bredereck
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 4000 4999

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Muss man als Arbeitnehmer während des Urlaubs für den Arbeitgeber erreichbar sein?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bredereck& Willkomm (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bredereck& Willkomm