Weser-Kurier:Über Investitionen ins Bremer Bildungssystem schreibt Maren Beneke:
(ots) - Die Bremer Haushaltskassen sind klamm. Und das
nicht erst seit gestern. Doch was passiert, wenn man am falschen Ende
- nämlich im Bereich Bildung - spart, das lässt sich in kaum einem
Bundesland besser erkennen als in Bremen. Erst in der vergangenen
Woche hat der Bildungsmonitor des Instituts der deutschen Wirtschaft
verdeutlicht: Bremen weist der Bildung bei den öffentlichen Ausgaben
im Vergleich mit anderen Bundesländern die niedrigste Priorität zu.
Und das hat teure Folgen. So ein Beispiel ist die Berufsschule für
Großhandel, Außenhandel und Verkehr, deren Sanierungsbedarf 2007 noch
mit 3,5 Millionen Euro beziffert wurde. Mittlerweile sind neun Jahre
ins Land gegangen, Geld wurde nur für das Allernötigste
bereitgestellt. Mit dem Ergebnis, dass eine Sanierung nun nicht mehr
in Frage kommt. Für einen Neubau muss das Land nun gut zehn Millionen
Euro in die Hand nehmen - sofern tatsächlich mal gebaut wird. Denn
noch immer können sich die Beteiligten nicht darauf einigen, wo die
neue Schule entstehen soll. Dabei hat die Vergangenheit doch eines
gezeigt: Je mehr Zeit vergeht, desto teurer wird es. Auch durchs
Investieren lassen sich am Ende Kosten einsparen.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Zentraldesk
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.08.2016 - 20:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1391288
Anzahl Zeichen: 1452
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Weser-Kurier:Über Investitionen ins Bremer Bildungssystem schreibt Maren Beneke:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
"Aus Seehofers Sicht macht es durchaus Sinn, auf
die populistische Karte zu setzen. Aber es ist erschreckend, wenn der
Ministerpräsident eines großen Bundeslandes dafür ausgerechnet solch
ein sensibles Thema wählt. Seine platten Vereinfach ...
Die Anwälte der Kundus-Hinterbliebenen haben einen
Fonds zur Finanzierung der Klagen gegen die Bundesregierung
eingerichtet. Wie der Bremer Rechtsanwalt Karim Popal dem Bremer
Weser-Kurier (Sonntagsausgabe) sagte, sollen damit die Kostenrisiken
...
Ein Grenzfall der Demokratie
von Joerg Helge Wagner Es ist ein bislang einmaliger Vorgang in
dieser Republik: Über den Fortgang eines verkehrspolitischen
Großprojekts soll in einem Schlichtungsverfahren entschieden werden -
wie bei einer Tari ...