Weser-Kurier:Über den Bildungsmonitor schreibt Sara Sundermann im "Weser-Kurier" (Bremen) vom 19. August 2016:
(ots) - Zukunftsziel
Bremer Hochschulen locken Studierende aus anderen Bundesländern
an, das kleinste Bundesland bildet in großem Maße fürs Umland mit
aus. Ähnliches gilt für Bremer Firmen: Wenn fast jeder zweite
Ausbildungsplatz in Bremer Betrieben an Jugendliche aus anderen
Bundesländern geht, übernimmt Bremen wichtige Funktionen für andere
mit - und muss sich zugleich vor der eigenen Haustür mit dem Problem
befassen, dass viele Bremer Jugendliche keine Lehrstelle finden.
Wichtigster Ansatzpunkt, um das zu verändern und in die Zukunft zu
investieren, ist, die Schulbildung besser auszustatten. Das ist auch
für die Integration von Flüchtlingen und ein Eintreten gegen soziale
Spaltung zentral.
Für mehr Personal an Schulen hat man sich in Bremen zuletzt auf
den Weg gemacht, aber als Haushaltsnotlageland mit vergleichsweise
kleinen Schritten. Die Zweifel an der harten Schuldenbremse, die
zuletzt auch in der SPD öffentlich hörbar waren, sind richtig. Allein
durch Umschichten im knappen Bremer Haushalt, der an vielen Stellen
hoffnungslos überdehnt ist, werden spürbare Verbesserungen in der
Bildung sonst wohl schlicht kaum zu bezahlen sein.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Zentraldesk
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.08.2016 - 20:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1390847
Anzahl Zeichen: 1450
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Weser-Kurier:Über den Bildungsmonitor schreibt Sara Sundermann im "Weser-Kurier" (Bremen) vom 19. August 2016:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
"Aus Seehofers Sicht macht es durchaus Sinn, auf
die populistische Karte zu setzen. Aber es ist erschreckend, wenn der
Ministerpräsident eines großen Bundeslandes dafür ausgerechnet solch
ein sensibles Thema wählt. Seine platten Vereinfach ...
Die Anwälte der Kundus-Hinterbliebenen haben einen
Fonds zur Finanzierung der Klagen gegen die Bundesregierung
eingerichtet. Wie der Bremer Rechtsanwalt Karim Popal dem Bremer
Weser-Kurier (Sonntagsausgabe) sagte, sollen damit die Kostenrisiken
...
Ein Grenzfall der Demokratie
von Joerg Helge Wagner Es ist ein bislang einmaliger Vorgang in
dieser Republik: Über den Fortgang eines verkehrspolitischen
Großprojekts soll in einem Schlichtungsverfahren entschieden werden -
wie bei einer Tari ...