Weser-Kurier:Über den geplanten Offshore Terminal Bremerhaven schreibt Peter Hanuschke im "Weser-Kurier" (Bremen) vom 2. August 2016:
(ots) - Zockerei
Der 180 Millionen Euro teure geplante Offshore Terminal
Bremerhaven (OTB) ist und bleibt umstritten. Das bezieht sich vor
allem auch darauf, ob der OTB überhaupt einmal wirtschaftlich
betrieben werden kann. Grundlage dafür sind die dort möglichen
umgeschlagenen Offshore-Windanlagen. Das zu berechnen ist nicht
einfach: Immerhin wird immer mal wieder das
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) novelliert und damit auch der
Rahmen für den Zubau von Windparks auf hoher See verändert.
Die Antworten des Senats auf eine Kleine Anfrage der Linken
bezüglich der Wirtschaftlichkeit des Projekts beziehen sich aber gar
nicht auf das EEG, sondern es geht dabei um mögliche künftige
Marktanteile der in Bremerhaven ansässigen Turbinen-Hersteller. Kommt
es so, wie vom Senat angenommen, dann geht es dort bald richtig zur
Sache - die Marktanteile dieser beiden Firmen verdoppeln sich quasi.
Warum sie sich nicht gar verdrei- oder vervierfachen? Dafür war
die Kristallkugel offenbar nicht ausgelegt. So oder so bleibt
festzuhalten: Wer mit solch massiv sich ändernden künftigen
Marktanteilen argumentiert, muss ein Faible fürs Zocken haben.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Zentraldesk
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.08.2016 - 20:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1385569
Anzahl Zeichen: 1449
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Weser-Kurier:Über den geplanten Offshore Terminal Bremerhaven schreibt Peter Hanuschke im "Weser-Kurier" (Bremen) vom 2. August 2016:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
"Aus Seehofers Sicht macht es durchaus Sinn, auf
die populistische Karte zu setzen. Aber es ist erschreckend, wenn der
Ministerpräsident eines großen Bundeslandes dafür ausgerechnet solch
ein sensibles Thema wählt. Seine platten Vereinfach ...
Die Anwälte der Kundus-Hinterbliebenen haben einen
Fonds zur Finanzierung der Klagen gegen die Bundesregierung
eingerichtet. Wie der Bremer Rechtsanwalt Karim Popal dem Bremer
Weser-Kurier (Sonntagsausgabe) sagte, sollen damit die Kostenrisiken
...
Ein Grenzfall der Demokratie
von Joerg Helge Wagner Es ist ein bislang einmaliger Vorgang in
dieser Republik: Über den Fortgang eines verkehrspolitischen
Großprojekts soll in einem Schlichtungsverfahren entschieden werden -
wie bei einer Tari ...