Weser-Kurier: Kommentar:Über die Haushaltsdisziplin in EU-Staaten schreibt Mirjam Moll:
(ots) - Der Brexit hat nicht nur die Märkte verunsichert,
sondern auch die Regierungen der Euroländer. Zu frisch ist die
Erinnerung an die Wirtschafts-, Finanz- und Bankenkrise, die noch
vergangenes Jahr fast zum Zwangsaustritt Griechenlands aus der
Gemeinschaftswährung geführt hätte. Nun verlässt ein Mitglied, das
nie vorhatte, in die Eurozone einzutreten, die EU. Wann die
Austrittsverhandlungen beginnen, ist ebenso ungewiss wie der Ausgang
der Gespräche: Wird es ein Handelsabkommen geben, das den Export
zwischen der EU und Großbritannien auch in Zukunft reibungslos
ermöglicht? Nun, da die Nachfolgerin von Premier David Cameron
feststeht, dürfte Brüssel erwarten, dass Theresa May noch vor
September formell den Austrittsprozess nach Artikel 50 einleitet. Bis
dahin aber bleibt die Ungewissheit, die für die ohnehin gelähmte
europäische Wirtschaft reinstes Gift ist. Italiens Banken hätten
längst saniert werden müssen, Spanien und Portugal täten gut daran,
ihre Bemühungen, das Defizit zu senken, zu verstärken. Der
Stabilitäts- und Wachstumspakt wurde eingerichtet, um die
Mitgliedsländer zur Etat-Disziplin zu zwingen. Doch noch nie wurden
Sanktionen verhängt. Solange das so bleibt, bleibt das Instrument
nutzlos.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Zentraldesk
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.07.2016 - 21:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1378777
Anzahl Zeichen: 1513
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Weser-Kurier: Kommentar:Über die Haushaltsdisziplin in EU-Staaten schreibt Mirjam Moll:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
"Aus Seehofers Sicht macht es durchaus Sinn, auf
die populistische Karte zu setzen. Aber es ist erschreckend, wenn der
Ministerpräsident eines großen Bundeslandes dafür ausgerechnet solch
ein sensibles Thema wählt. Seine platten Vereinfach ...
Die Anwälte der Kundus-Hinterbliebenen haben einen
Fonds zur Finanzierung der Klagen gegen die Bundesregierung
eingerichtet. Wie der Bremer Rechtsanwalt Karim Popal dem Bremer
Weser-Kurier (Sonntagsausgabe) sagte, sollen damit die Kostenrisiken
...
Ein Grenzfall der Demokratie
von Joerg Helge Wagner Es ist ein bislang einmaliger Vorgang in
dieser Republik: Über den Fortgang eines verkehrspolitischen
Großprojekts soll in einem Schlichtungsverfahren entschieden werden -
wie bei einer Tari ...