BERLINER MORGENPOST: Ferienwohnungen sind gut / Leitartikel von Joachim Fahrun zum Verbot von Ferienwohnungen
(ots) - Gerade in der Sommerzeit, wenn viele Berliner
selber ihren Urlaub ganz selbstverständlich in privaten
Ferienwohnungen verbringen, wird klar, dass Berlin mit seinem
rigorosen Kurs zu weit geht. Ein ganzes, von vielen geschätztes
Segment des Fremdenverkehrs zu verbieten, macht keinen Sinn. Zumal es
sehr oft gerade kulturinteressierte, friedliche Menschen sind, die
solche Unterkünfte schätzen, und die Einnahmen aus dem Touristenboom
so nicht nur in den Kassen der Hotelkonzerne landen. 6300
Ferienwohnungen wurden den Bezirksämtern gemeldet, seit die Vermieter
dazu verpflichtet wurden. Das ist nicht wenig. Aber angesichts von
1,9 Millionen Wohnungen in Berlin waren dann doch nur 0,3 Prozent auf
diese Weise zweckentfremdet. Aus anderen Gründen werden deutlich mehr
Wohnungen dem normalen Mieter vorenthalten.
Der vollständige Leitartikel unter: www.morgenpost.de/207815303
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd(at)morgenpost.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.07.2016 - 22:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1378324
Anzahl Zeichen: 1119
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
BERLINER MORGENPOST: Ferienwohnungen sind gut / Leitartikel von Joachim Fahrun zum Verbot von Ferienwohnungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BERLINER MORGENPOST
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Unter dem Titel "Vergangenheit, Gegenwart,
Zukunft" bringt die BERLINER MORGENPOST zusammen mit der Deutschen
Grammophon eine CD-Box mit legendären Aufnahmen der Berliner
Philharmoniker heraus. Die Edition zeigt die Entwicklung des
in ...
Man könnte neidisch werden als Berliner.
Hunderttausend versammeln sich an diesem Wochenende in Stuttgart, um
gegen den Teilabriss ihres Bahnhofs zu protestieren. Ihr Motiv -
bewahren, was ist. Der Bahnhof, so ihr Empfinden, ist ein Wahrzeichen
i ...
Der Koalitionsstreit im Lande Berlin ist beigelegt,
mit der Autobahnverlängerung von Neukölln nach Treptow wird im
nächsten Jahr nicht begonnen werden. Nach der kommenden
Abgeordnetenhauswahl im September 2011 soll die neue Regierung dann
über ...