Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu den landesweiten Bildungstests in Baden-Württemberg
(ots) - Wenn jeder dritte Achtklässler außerhalb des
Gymnasiums kaum besser liest und schreibt als ein Grundschüler und
jeder zweite in vier Jahren im Rechnen praktisch nichts dazugelernt
hat, ist das ein vernichtendes Zeugnis für die Schulen. Das Problem
ist seit Jahren erkannt. Der Umgang mit der immer vielfältigeren
Schülerschaft verlangt den Lehrern einiges ab. Erwartet wird
außerdem Medienbildung, die Fähigkeit zur Präsentation, soziale
Kompetenz ohnehin. Das Land finanziert zusätzliche
Unterrichtsstunden. Das ist der Schritt in die richtige Richtung.
Man kann Lehrern getrost zutrauen, dass sie diese Stunden dort
einzusetzen wissen, wo es ihren Schülern am meisten nützt. Den
Lehrern mehr pädagogische Freiheit zu lassen und Ruhe in die
Bildungspolitik zu bringen, das könnte den Lernerfolg sicher
voranbringen.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-2429
E-Mail: markus.brinkmann(at)stzn.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.07.2016 - 21:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1377852
Anzahl Zeichen: 1140
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu den landesweiten Bildungstests in Baden-Württemberg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Grünen wollen Stuttgart 21 nach den Worten
ihrer Bundesvorsitzenden Claudia Roth sofort stoppen. Im Fall eines
möglichen Siegs bei der baden-württembergischen Landtagswahl im März
2011 schließen sie die Tieferlegung des Bahnhofs nicht aus ...
IG-Metall-Chef Berthold Huber übt massive Kritik
an der Bundesregierung und kündigt weitere Proteste im nächsten Jahr
an. "Wir werden nicht aufhören, sondern nach dem Herbst
weitermachen", sagte er im Interview der "Stuttgarter Z ...
Der Chef der Gewerkschaft der Polizei (GdP),
Konrad Freiberg, sieht die Polizisten als Leittragende des Konflikts
um Stuttgart 21: "Wir fühlen uns ohne Zweifel zwischen zwei
politischen Lagern und müssen sozusagen als Puffer den Kopf
hinha ...