Weser-Kurier:Über die erneute Stichwahl in Österreich schreibt Adelheid Wölfl im "Weser-Kurier" (Bremen) vom 2. Juli 2016:
(ots) - In Österreich herrscht der Absolutismus, gemildert
durch Schlamperei", sagte einmal der Begründer der österreichischen
Sozialdemokraten, Viktor Adler. Die Schlamperei ist bis heute
geblieben. Sie gehört zu einer gewissen Kultur der Informalität, die
in dem Land fest verankert ist. Im Innenministerium in Wien zeigte
man sich angesichts der Rechtswidrigkeiten, die durch die
Zeugenbefragungen vor dem Verfassungsgericht zutage traten, über "das
fehlende Unrechtsbewusstsein erstaunt". Allerdings sind die
Schlampereien nichts Neues, nur hat sich bisher niemand die Mühe
gemacht, diese zu bemerken und zu hinterfragen. In Österreich löst es
mitunter Unbehagen aus, wenn man die Dinge "zu genau" nimmt. Mit
dieser fahrlässigen Haltung hat sich jedoch die gesamte Bürokratie
blamiert. Dies wird noch Folgen haben - einzelne Beamte werden wegen
ihres Fehlverhaltens vor Gericht landen. Und wegen der peinlichen
Schludrigkeit wird zudem der Wahlkrimi und die damit einhergehende
Propagandaschlacht fortgesetzt. Das wird die ohnehin aufgeheizte
Stimmung weiter verschärfen. Dabei hat das Verfassungsgericht das
einzig Vernünftige getan.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.07.2016 - 21:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1375740
Anzahl Zeichen: 1432
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Weser-Kurier:Über die erneute Stichwahl in Österreich schreibt Adelheid Wölfl im "Weser-Kurier" (Bremen) vom 2. Juli 2016:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
"Aus Seehofers Sicht macht es durchaus Sinn, auf
die populistische Karte zu setzen. Aber es ist erschreckend, wenn der
Ministerpräsident eines großen Bundeslandes dafür ausgerechnet solch
ein sensibles Thema wählt. Seine platten Vereinfach ...
Die Anwälte der Kundus-Hinterbliebenen haben einen
Fonds zur Finanzierung der Klagen gegen die Bundesregierung
eingerichtet. Wie der Bremer Rechtsanwalt Karim Popal dem Bremer
Weser-Kurier (Sonntagsausgabe) sagte, sollen damit die Kostenrisiken
...
Ein Grenzfall der Demokratie
von Joerg Helge Wagner Es ist ein bislang einmaliger Vorgang in
dieser Republik: Über den Fortgang eines verkehrspolitischen
Großprojekts soll in einem Schlichtungsverfahren entschieden werden -
wie bei einer Tari ...