PresseKat - URLAUBSZEIT IST REISE(RÃœCKTRITTS)ZEIT

URLAUBSZEIT IST REISE(RÃœCKTRITTS)ZEIT

ID: 1373874

CLLB berichten über die Möglichkeiten und Hindernisse bei der Geltendmachung der Reisekosten im Falle des Nichtantritts von Reisen

(firmenpresse) - München, 27.06.2016: Wie die auf Versicherungsrecht spezialisierte Kanzlei CLLB Rechtsanwälte berichtet, mehren sich gerade jetzt in der anstehenden Urlaubszeit für Reisende die Fragen nach dem Nutzen einer Reiserücktrittsversicherung. Viele Urlauber fragen sich, ob eine Reiserücktrittsversicherung sinnvoll ist und welche Kosten diese im konkreten Fall auch tatsächlich übernimmt.
Ziel der Reiserücktrittsversicherung ist für die Reisenden, sich gegen Unwägbarkeiten und finanzielle Risiken abzusichern, die mit der Buchung von Reisen verbunden sind, insbesondere, wenn die Reise erst in mehreren Wochen oder Monaten angetreten wird. Gerade bei Familienurlauben oder auch bei längeren Fernreisen, die häufig kostspielig sind, kann eine Reisekostenversicherung empfehlenswert sein.
Was wird mit der Reiserücktrittsversicherung konkret versichert?
Abhängig von den jeweiligen Versicherungsbedingungen greift die Reiserücktrittsversicherung grundsätzlich bei der Stornierung einer Reise, also wenn die Reise gar nicht erst angetreten werden kann. Daneben kann es auch einen Kostenübernahmeanspruch geben bei teilweisen Kosten, beispielsweise durch einen verspäteten Reiseantritt, bei dem zusätzliche Flugkosten anfallen.
Hierbei kann in der Regel bis zur vollen Höhe der Reisekosten eine Erstattung von der Versicherungsgesellschaft verlangt werden.
Was ist ein versichertes Ereignis?
Damit der Versicherungsschutz greift, ist es erforderlich, dass ein bestimmtes Ereignis eintritt, welches der versicherten Person „zustößt“ und sich auf die ursprünglich geplante Reise auswirkt, also den Reiseantritt verzögert oder völlig unmöglich macht.
In aller Regel sind hierbei Todesfälle sowie schwere Unfallverletzungen erfasst.
Hierbei ist nicht ausschlaggebend, dass der Unfall an sich besonders schwer war. Vielmehr muss sich die konkrete Verletzung auf die Möglichkeit auswirken, den Urlaub wahrnehmen zu können.
Beispielsweise wäre einem Reisenden, der kurz vor Reiseantritt eine Trommelfellverletzung erleidet, ein Tauchurlaub in Ägypten nicht zumutbar, so dass ihm die Stornokosten für die Reise zu erstatten sind.




Darüber hinaus kann die Reiserücktrittsversicherung auch bei plötzlichen Erkrankungen geltend gemacht werden.
Die Rechtsprechung verlangt hierbei eine „unerwartet schwere Erkrankung“. Gerade dieser Punkt ist häufig Anknüpfungspunkt für Versicherungen, um die Leistung zu verweigern, da geltend gemacht wird, dass Erkrankungen nicht unerwartet waren. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Reisende eine entsprechende Vorerkrankung aufweist.
Jedoch ist immer im Einzelfall zu prüfen, inwiefern eine Erkrankung tatsächlich nicht unerwartet war. Häufig kann auch bei chronischen Erkrankungen durch ärztliche Bescheinigungen, die bestätigen, dass gegenwärtig nicht mit einem zeitnahen Auftreten der Beschwerden zu rechnen ist, die Einwendung der Versicherung entkräftet werden.
Reisende, die Kostenerstattungen gegen ihre Reiserücktrittsversicherung geltend machen und deren Ansprüche von den Versicherungen zurückgewiesen werden, wird aufgrund der mannigfaltigen Rechtsprechung empfohlen, sich an eine auf Versicherungsrecht spezialisierte Kanzlei zu wenden, um von dieser prüfen zu lassen, ob Ansprüche gegen die Versicherungsgesellschaft durchsetzbar sind.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

CLLB Rechtsanwälte steht für herausragende Expertise auf dem Gebiet des Zivilprozessrechts. Die Ausarbeitung und erfolgreiche Umsetzung einer zielführenden Prozessstrategie ist nicht nur in Großverfahren mit mehreren hundert geschädigten Investoren ein entscheidender Faktor. Auch komplexe Einzelverfahren gerade mit internationalem Bezug können nur durch den Einsatz spezifischer Erfahrung und detaillierter Sach- und Rechtskenntnis optimal geführt werden. Unsere Anwälte sind deshalb mit der Funktionsweise von Finanzprodukten der geregelten und ungeregelten Märkte bestens vertraut, als Kapitalmarktrechtspezialisten ausgewiesen und verfügen über langjährige, d.h. zum Teil mehr als zehnjährige, einschlägige Jusitizerfahrung vor Gerichten in der gesamten Bundesrepublik. Die Kanzlei CLLB Rechtsanwälte wurde im Jahr 2004 in München gegründet und konnte sich durch zahlreiche Erfolge in aufsehenerregenden Verfahren bereits nach kurzer Zeit etablieren. Beinahe zwangsläufig war deshalb die Erweiterung der Repräsentanz mit Eröffnung eines weiteren Standortes in der Bundeshauptstadt Berlin im Jahr 2007. Neben den vier Gründungspartnern István Cocron, Steffen Liebl, Dr. Henning Leitz und Franz Braun, deren Anfangsbuchstaben für die Marke "CLLB" stehen, ist mit Alexander Kainz seit 2008 ein weiterer Partner für den Mandantenerfolg verantwortlich. Mittlerweile vertreten zwölf Rechtsanwälte von CLLB die rechtlichen Interessen ihrer Mandanten. Sie sind dabei vorwiegend auf Klägerseite tätig und machen für sie Schadensersatzforderungen geltend. Das heißt kurz zusammengefasst: Wir können Klagen



PresseKontakt / Agentur:

Aylin Pratsch, CLLB Rechtsanwälte, Liebigstr. 21, 80538 München, Fon: 089/ 552 999 50, Fax: 089/552 999 90; Mail: kanzlei(at)cllb.de; Web: www.cllb.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Ciper & Coll., die Anwälte f. Medizinrecht u. Arzthaftungsrecht erneut erfolgreich vor OLG Frankfurt/Main Bei Mietwagen im Urlaub auch den Versicherungsschutz prüfen
Bereitgestellt von Benutzer: cllb
Datum: 28.06.2016 - 10:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1373874
Anzahl Zeichen: 3520

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Aylin Pratsch
Stadt:

Liebigstr. 21, 80538 München


Telefon: 089 / 552999-50

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"URLAUBSZEIT IST REISE(RÃœCKTRITTS)ZEIT"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz Partnerschaftsgesellschaft mbB (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Concept 1 – Insolvenzverwalter verklagt Anleger ...

24.02.2017. Wie die auf Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisierte Kanzlei CLLB Rechtsanwälte meldet, sehen sich zwischenzeitlich zahlreiche Anleger der Concept 1 Klagen des Insolvenzverwalters über das Vermögen des Herrn Jens Blaume als Inhaber d ...

MBB Clean Energy AG: Kaufangebot prüfen lassen ...

München, 16.02.2017 – Wie der Kanzlei CLLB Rechtsanwälte mitgeteilt wurde, haben Anleger über ihre Depotbank von der Value-Line Management GmbH ein Kaufangebot für die Wertpapiere der MBB Clean Energy AG erhalten. Diese bietet den Anlegern an, ...

Alle Meldungen von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz Partnerschaftsgesellschaft mbB