Weser-Kurier: Kommentar:Über den Abschied der Bremer Landesbank schreibt Philipp Jaklin:
(ots) - Auch wenn den Beschäftigten der Bremer Landesbank
nun höchst unsichere Zeiten bevorstehen - diese Lösung war
unausweichlich. Das kleine, klamme Bremen kann es sich unmöglich
leisten, ein vom anhaltenden Sturm der Schifffahrtskrise derart
gebeuteltes Institut weiter mit zu tragen und dabei womöglich noch
weiteres Steuergeld aufs Spiel zu setzen. Das war auch der
Finanzsenatorin klar. Trotzdem hat sie für "ihre" Bank gekämpft, bis
zum Schluss. Und ist nun mit fliegenden Fahnen untergegangen. Die BLB
muss bei den Niedersachsen Unterschlupf suchen. Karoline Linnert hat
das Unmögliche versucht: Gegenüber einem Mehrheitseigner, der ja alle
Risiken übernehmen soll, Bremer Standortinteressen durchzusetzen. Die
Niederlage der Senatorin ist auch der Preis dafür, dass sie als
Aufsichtsratschefin die Entscheidung der BLB verantwortete, zu viele
Schiffskredite zu lange in den Büchern zu behalten - und ungenügende
Risikopuffer zu bilden. Auch wenn es schmerzt: Bremen sollte einen
klaren Strich ziehen und sich ganz aus dem Landesbank-Abenteuer
verabschieden. Was nützt dem Land ein Mini-Anteil an einer NordLB,
die durch schwere See steuert?
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion(at)Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.06.2016 - 23:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1367636
Anzahl Zeichen: 1440
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Weser-Kurier: Kommentar:Über den Abschied der Bremer Landesbank schreibt Philipp Jaklin:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
"Aus Seehofers Sicht macht es durchaus Sinn, auf
die populistische Karte zu setzen. Aber es ist erschreckend, wenn der
Ministerpräsident eines großen Bundeslandes dafür ausgerechnet solch
ein sensibles Thema wählt. Seine platten Vereinfach ...
Die Anwälte der Kundus-Hinterbliebenen haben einen
Fonds zur Finanzierung der Klagen gegen die Bundesregierung
eingerichtet. Wie der Bremer Rechtsanwalt Karim Popal dem Bremer
Weser-Kurier (Sonntagsausgabe) sagte, sollen damit die Kostenrisiken
...
Ein Grenzfall der Demokratie
von Joerg Helge Wagner Es ist ein bislang einmaliger Vorgang in
dieser Republik: Über den Fortgang eines verkehrspolitischen
Großprojekts soll in einem Schlichtungsverfahren entschieden werden -
wie bei einer Tari ...