BERLINER MORGENPOST: Unsinnige Praxis / Kommentar von Isabell Jürgens zu Sozialwohnungen
(ots) - Der rapide Schwund an Sozialwohnungen in Berlin ist
leider kein neues Phänomen. Neu ist dagegen, dass nun auch die CDU im
Abgeordnetenhaus mit Vorschlägen an die Öffentlichkeit geht, die den
Verlust an preisgebundenen Wohnraum stoppen sollen. Ein Schelm, wer
da an die bevorstehende Berlin-Wahl im September denkt.Als rein
wahltaktisches Manöver sollte man den CDU-Vorstoß jedoch nicht abtun.
Denn er weist in die richtige Richtung und macht erneut auf ein
Problem aufmerksam, das noch immer nicht gelöst ist, obwohl es immer
dringender wird. Denn im vergangenen Jahrzehnt sind nicht nur die
Bestände an Sozialwohnungen kontinuierlich geschrumpft - parallel
sind die Mieten auf dem freien Wohnungsmarkt enorm gestiegen.
Wohnraumangebote für Berliner mit geringem Einkommen sind kaum noch
zu finden. Abhilfe ist also dringend geboten.
Der vollständige Kommentar unter: morgenpost.de/207543203
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd(at)morgenpost.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.05.2016 - 21:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1354088
Anzahl Zeichen: 1135
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
BERLINER MORGENPOST: Unsinnige Praxis / Kommentar von Isabell Jürgens zu Sozialwohnungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BERLINER MORGENPOST
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Unter dem Titel "Vergangenheit, Gegenwart,
Zukunft" bringt die BERLINER MORGENPOST zusammen mit der Deutschen
Grammophon eine CD-Box mit legendären Aufnahmen der Berliner
Philharmoniker heraus. Die Edition zeigt die Entwicklung des
in ...
Man könnte neidisch werden als Berliner.
Hunderttausend versammeln sich an diesem Wochenende in Stuttgart, um
gegen den Teilabriss ihres Bahnhofs zu protestieren. Ihr Motiv -
bewahren, was ist. Der Bahnhof, so ihr Empfinden, ist ein Wahrzeichen
i ...
Der Koalitionsstreit im Lande Berlin ist beigelegt,
mit der Autobahnverlängerung von Neukölln nach Treptow wird im
nächsten Jahr nicht begonnen werden. Nach der kommenden
Abgeordnetenhauswahl im September 2011 soll die neue Regierung dann
über ...