BERLINER MORGENPOST: Eiertanz um die Spätis - Ein Kommentar von Joachim Fahrun
(ots) - Das Sonntagsverkaufsverbot für Spätverkaufsstellen
ist längst Rechtslage in Berlin. Zwar halten sich nicht alle daran,
aber in einigen Bezirken sind die Bußgeldverteiler längst unterwegs.
Und man fragt sich, warum eigentlich.
Spätis dürfen am Sonntag Blumen, Milch, Brot, Zeitungen und
Reisebedarf verkaufen, was immer das im Einzelnen sein darf. Alkohol
nicht, Zigaretten auch nicht. Es hilft auch nicht, das "böse"
Hauptsortiment am Sonntag abzudecken. Letztlich wird die Stadt Zeuge
eines bürokratischen Eiertanzes, der vielfach in Schikanen für die
finanziell meist nicht auf Rosen gebetteten Betreiber mündet.
Was spricht dagegen, kleine Spätis unterhalb einer zu bestimmenden
Fläche als Sonderverkaufsstellen jenseits des offiziellen
Einzelhandels zu definieren und den Eiertanz zu beenden? Niemand
begreift, warum der Autofahrer an der Tankstelle all das erwerben
darf, was dem Fußgänger im Kiez am Sonntag zu kaufen untersagt ist.
Dass Spätis dem Supermarkt Konkurrenz machen, ist absurd. Dazu
sind die Sortimente zu klein, die Preise zu hoch. Kein Mensch, der
bei Sinnen ist, wird seinen Wocheneinkauf am Sonntag im Späti
erledigen, außer in einer Notlage.
Der ganze Kommentar im Internet unter: www.morgenpost/207469767
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd(at)morgenpost.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.04.2016 - 19:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1349163
Anzahl Zeichen: 1546
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
BERLINER MORGENPOST: Eiertanz um die Spätis - Ein Kommentar von Joachim Fahrun"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BERLINER MORGENPOST
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Unter dem Titel "Vergangenheit, Gegenwart,
Zukunft" bringt die BERLINER MORGENPOST zusammen mit der Deutschen
Grammophon eine CD-Box mit legendären Aufnahmen der Berliner
Philharmoniker heraus. Die Edition zeigt die Entwicklung des
in ...
Man könnte neidisch werden als Berliner.
Hunderttausend versammeln sich an diesem Wochenende in Stuttgart, um
gegen den Teilabriss ihres Bahnhofs zu protestieren. Ihr Motiv -
bewahren, was ist. Der Bahnhof, so ihr Empfinden, ist ein Wahrzeichen
i ...
Der Koalitionsstreit im Lande Berlin ist beigelegt,
mit der Autobahnverlängerung von Neukölln nach Treptow wird im
nächsten Jahr nicht begonnen werden. Nach der kommenden
Abgeordnetenhauswahl im September 2011 soll die neue Regierung dann
über ...