BERLINER MORGENPOST: Abriss? Nein Danke! - Kommentar von Isabell Jürgens
(ots) - Es ging in den 50er-, 60er- und auch noch den
70er-Jahren vor allem darum, den Berlinern in der kriegszerstörten
Stadt wieder ein Dach über dem Kopf, versehen mit Heizung und
fließend Wasser, zu schaffen.
Inzwischen hat sich die Welt weiter gedreht, und die meisten
dieser Häuser entsprechen nicht mehr den modernen Anforderungen. Doch
sind sie deshalb in weiten Teilen ein Fall für die Abrissbirne, wie
eine Studie behauptet, die Verbände der Wohnungs- und Bauindustrie
vorgelegt haben?
Heute weniger denn je, möchte man den Verfassern der Studie
zurufen, denn gerade dank dieser schlichten Wohngebäude verfügt
Berlin immer noch über einen recht ansehnlichen Anteil an bezahlbaren
Wohnungen.
Abgesehen davon, dass viele Mieter gerne in ihren praktischen
"Siedlungskästen" wohnen, lassen sich diese mit überschaubarem
Finanzeinsatz durchaus so weit dämmen und barrierearm ausstatten,
dass auch eine alternde Bevölkerung dort weiterhin recht komfortabel
leben kann. Viele Berliner wären heute froh, wenn sie eine dieser
preiswerten Wohnungen beziehen könnten.
Der ganze Kommentar im Internet unter: www.morgenpost.de/207387583
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd(at)morgenpost.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.04.2016 - 19:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1341188
Anzahl Zeichen: 1441
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
BERLINER MORGENPOST: Abriss? Nein Danke! - Kommentar von Isabell Jürgens"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BERLINER MORGENPOST
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Unter dem Titel "Vergangenheit, Gegenwart,
Zukunft" bringt die BERLINER MORGENPOST zusammen mit der Deutschen
Grammophon eine CD-Box mit legendären Aufnahmen der Berliner
Philharmoniker heraus. Die Edition zeigt die Entwicklung des
in ...
Man könnte neidisch werden als Berliner.
Hunderttausend versammeln sich an diesem Wochenende in Stuttgart, um
gegen den Teilabriss ihres Bahnhofs zu protestieren. Ihr Motiv -
bewahren, was ist. Der Bahnhof, so ihr Empfinden, ist ein Wahrzeichen
i ...
Der Koalitionsstreit im Lande Berlin ist beigelegt,
mit der Autobahnverlängerung von Neukölln nach Treptow wird im
nächsten Jahr nicht begonnen werden. Nach der kommenden
Abgeordnetenhauswahl im September 2011 soll die neue Regierung dann
über ...