PresseKat - Liebesbeziehungen: Diese 10 Faktoren verhindern das Beziehungs-Aus

Liebesbeziehungen: Diese 10 Faktoren verhindern das Beziehungs-Aus

ID: 1340435

(ots) - Die psychologische Online-Dating-Plattform
www.Gleichklang.de hat untersucht, warum Partnerschaften fortbestehen
oder scheitern. Es konnten 10 Faktoren identifiziert werden, mit der
es Beziehungspartner selbst in der Hand haben, ob ihre Partnerschaft
dauerhaft fortbesteht oder auseinandergeht.

300 Männer und Frauen, die über Gleichklang eine Beziehung
gefunden hatten, beantworteten Fragen zur Beziehungsdauer und
Beziehungsgestaltung. Bei 200 Befragten bestand das Partnerglück zum
Zeitpunkt der Befragung seit einigen Wochen bis 10 Jahren unverändert
fort. Bei 100 Befragten war es im Durchschnitt nach sechs Monaten zu
einer Trennung gekommen. Verglichen wurde das erfragte
Beziehungsverhalten zwischen den fortbestehenden und den
gescheiterten Beziehungen. So konnten 10 Erfolgs-Faktoren des
dauerhaften Partnerglücks identifiziert werden.

Ergebnisse:

Liebe allein genügt nicht

Das erfragte Ausmaß der gemeinsamen Liebe konnte lediglich zu 15%
statistisch erklären, ob eine Beziehung erhalten blieb oder
scheiterte. Liebe allein könne oft vor Trennung nicht schützen. Sie
sei kein kein Garant für ein dauerhaftes Partnerglück, leitet
Gleichklang-Psychologe Dr. Guido F. Gebauer aus diesem Befund ab.

Aktiver Beziehungserhalt ist möglich

Diese 10 Faktoren konnten statistisch zu 51% aufklären, warum
Beziehungen fortbestanden oder scheiterten:

- Veränderungsbereitschaft. Eine Beziehung bleibt niemals gleich.
Je mehr die Befragten angaben, gemeinsam nach
Veränderungsmöglichkeiten zu suchen, desto eher blieben sie
zusammen.

- Liebe zeigen. Liebe will in einer Partnerschaft ausgesprochen
und gezeigt werden. Je stärker die Befragten berichteten,
gegenüber dem Partner ihre bestehende Liebe auch gezeigt zu




haben, desto seltener scheiterte eine Beziehung.

- Erfüllte Sexualität. Erotik fördert die Beziehungsqualität. Je
positiver und aktiver das Sexualleben durch die Befragten
gestaltet wurde, desto seltener trennten sie sich.

- Lösungsorientiertheit. Es hilft nichts, zu klagen, sondern
Partnerschafts-Probleme brauchen Lösungen. Je klarer der Fokus
bei den Befragten auf der aktiven Lösung von Problemen lag,
desto häufiger blieb ihre Partnerschaft erhalten.

- Bindungsbereitschaft. Bindung ist die bewusste Entscheidung,
mit einem Menschen zusammen zu bleiben, in guten wie in
schlechten Zeiten. Je stärker diese Entscheidung getroffen
wurde, umso seltener kam es zur Trennung.

- Fokus auf das Positive. Ein Glas mag halb voll oder halb leer
sein, es kommt auf die Perspektive des Betrachters an. Befragte,
die sich vorwiegend auf das Positve in ihrer Bezeihung
konzentrierten, konnten die Partnerschaft eher erhalten.

- Konflikte lösen. Es hilft nichts, den Kopf in den Sand zu
stecken. Befragte, die angaben, Konflikte zu vermeiden,
gelangten oft in das Beziehungs-Aus.

- Kompromissbereitschaft. Die perfekte Beziehung gibt es nicht.
Zwischen Partnern sind Kompromisse immer nötig. Je eher die
Befragten bereit waren, Kompromisse einzugehen, desto häufiger
blieben sie zusammen.

- Effektiv kommunizieren. Kommunikation ist in einer Beziehung
das A und O und darf keine Enbahnstraße sein. Je stärker die
Befragten angaben, mit ihrem Partner einen gemeinsamen
Kommunikationsstil aufgebaut zu haben, desto seltener waren
Trennungen.

- Eifersüchtig machen. Den Partner eifersüchtig machen, kann
helfen, Leidenschaft und Beziehungswunsch anzufeuern. Befragte,
die dies taten, konnten ihre Beziehung jedenfalls häufiger
aufrechterhalten. Allerdings ist hier Vorsicht angesagt. Es gehe
nicht um Fremdgehen, sondern um leichte Neckereien, betont
Psychologe Gebauer. Fremdgehen an sich habe vielmehr in der
Datenauswertung - durchaus überraschend - keinerlei Einfluss auf
die Beziehungsdauer gehabt.

Wir haben es selbst in der Hand

Psychologe Gebauer schließt aus den Ergebnissen, dass
Beziehungspartner sehr viel tun können, um eine Beziehung zu
erhalten. Das Beziehungs-Aus muss kein Schicksal sein. Wenn
Beziehungspartner aktiv an ihrer Beziehung arbeiteten, hätten sie es
zu einem guten Teil selbst in der Hand, ob die Beziehung dauerhaft
forbestehe oder scheitere. Deshalb biete Gleichklang jetzt auch über
die reine Partnervermittlung hinaus seinen Mitgliedern ein
psychologisches Coaching an, um eine entstandene Beziehung dauerhaft
erhalten zu können.



Pressekontakt:
Gleichklang limited
Dr. Guido S. Gebauer
Rambergstr. 41
30161 Hannover


Tel.: 0160 524 2562
E-Mail: gebauer(at)gleichklang.de
Web: http://www.gleichklang.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Fünfte “PechaKucha Night” am 15. April widmet sich Leonardo da Vinci Vogelsprache - ein ungewöhnliches Kommunikationssystem
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.04.2016 - 14:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1340435
Anzahl Zeichen: 5393

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Liebesbeziehungen: Diese 10 Faktoren verhindern das Beziehungs-Aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gleichklang Limited (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Partneragenturen grenzen Intersexuelle und Bisexuelle aus ...

Das Bundesverfassungsgericht hat den Gesetzgeber verpflichtet, bis Ende 2018 einen positiven Eintrag von intersexuellen Menschen in das Personenstandsregister zu ermöglichen. Seksan Ammawat, Geschäftsführer der Online Dating-Plattform www.Gleichk ...

Test ermöglicht Erkennung hochsensibler Personen (HSP) ...

"Bin ich hochsensibel?" Ein neuer psychologischer Test gibt Antworten und zeigt gleichzeitig auf, wie Hochsensibilität positiv gelebt werden kann. Der Test wurde im Auftrag der psychologischen Partnervermittlung www.Gleichklang.de durch d ...

Alle Meldungen von Gleichklang Limited