BERLINER MORGENPOST: Rot-Schwarz im Dauerclinch / Kommentar von Joachim Fahrun zu SPD und CDU in Berlin
(ots) - Sicher, im Wahlkampf darf es ja mal etwas rauer
zugehen. Aber wer diese Empfindlichkeiten wahrnimmt, die
Vorgeschichten diverser Konflikte von Homo-Ehe bis
Flüchtlingsunterbringung kennt und um das dahinter liegende tiefe
Misstrauen der Regierungspartner weiß, kommt ins Grübeln. Wie die
Kontrahenten nach sich derzeit abzeichnenden dürren Wahlergebnissen
wieder zusammenfinden sollen, um gegebenenfalls die Stadt weiter
gemeinsam zu regieren, bleibt schleierhaft. Dabei könnten SPD und CDU
wieder aufeinander angewiesen sein, wenn andere Mehrheiten nicht
entstehen und der SPD ein linkes Dreierbündnis mit Linken und Grünen
gegen eine rechte Opposition aus CDU und AfD zu heiß ist. Dann ginge
der Dauerzank in der Regierung wohl weiter. Für die Stadt wären das
keine schönen Aussichten.
Der vollständige Kommentar unter: morgenpost.de/207296923
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd(at)morgenpost.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.03.2016 - 19:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1337961
Anzahl Zeichen: 1091
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
BERLINER MORGENPOST: Rot-Schwarz im Dauerclinch / Kommentar von Joachim Fahrun zu SPD und CDU in Berlin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BERLINER MORGENPOST
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Unter dem Titel "Vergangenheit, Gegenwart,
Zukunft" bringt die BERLINER MORGENPOST zusammen mit der Deutschen
Grammophon eine CD-Box mit legendären Aufnahmen der Berliner
Philharmoniker heraus. Die Edition zeigt die Entwicklung des
in ...
Man könnte neidisch werden als Berliner.
Hunderttausend versammeln sich an diesem Wochenende in Stuttgart, um
gegen den Teilabriss ihres Bahnhofs zu protestieren. Ihr Motiv -
bewahren, was ist. Der Bahnhof, so ihr Empfinden, ist ein Wahrzeichen
i ...
Der Koalitionsstreit im Lande Berlin ist beigelegt,
mit der Autobahnverlängerung von Neukölln nach Treptow wird im
nächsten Jahr nicht begonnen werden. Nach der kommenden
Abgeordnetenhauswahl im September 2011 soll die neue Regierung dann
über ...