BERLINER MORGENPOST: Mythos Myfest / Kommentar von Gilbert Schomaker
(ots) - Das Myfest in Kreuzberg war von Anwohnern ins Leben
gerufen worden, um die Straßen und Plätze in Kreuzberg zu besetzen.
Damit die Chaoten am 1. Mai keine Chance hatten, sich auszutoben.
Aber es hat seine politische Unschuld verloren, wurde mehr und mehr
ein Volksfest. Seit Wochen müht sich nun Innensenator Frank Henkel,
mit den Veranstaltern eine Lösung zu finden. Nicht mehr das Myfest
als Gesamtes, sondern einzelne kleinere Veranstaltungen mit
politischem Charakter sollen den 1. Mai retten. Doch wer übernimmt
die Verantwortung? Es kann ja nicht sein, dass diese Kundgebungen
dann von der Polizei geschützt werden müssen. Es ist an der Zeit, das
Myfest zu professionalisieren. Notfalls mit Zugangskontrollen und
mehr Sicherheit. Das wird manchem nicht passen. Aber auch bei
Punkfestivals gibt es Zäune, Eingänge und Ordner.
Der ganze Kommentar unter http://www.morgenpost.de/meinung/article
207138339/Der-Mythos-Myfest-muss-erwachsen-werden.html
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd(at)morgenpost.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.03.2016 - 20:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1330852
Anzahl Zeichen: 1202
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Unter dem Titel "Vergangenheit, Gegenwart,
Zukunft" bringt die BERLINER MORGENPOST zusammen mit der Deutschen
Grammophon eine CD-Box mit legendären Aufnahmen der Berliner
Philharmoniker heraus. Die Edition zeigt die Entwicklung des
in ...
Man könnte neidisch werden als Berliner.
Hunderttausend versammeln sich an diesem Wochenende in Stuttgart, um
gegen den Teilabriss ihres Bahnhofs zu protestieren. Ihr Motiv -
bewahren, was ist. Der Bahnhof, so ihr Empfinden, ist ein Wahrzeichen
i ...
Der Koalitionsstreit im Lande Berlin ist beigelegt,
mit der Autobahnverlängerung von Neukölln nach Treptow wird im
nächsten Jahr nicht begonnen werden. Nach der kommenden
Abgeordnetenhauswahl im September 2011 soll die neue Regierung dann
über ...