BERLINER MORGENPOST: Chance für die Integration - Kommentar von Ulrich Kraetzer
(ots) - Die Berliner Senatsverwaltung für Justiz will nun
Kurse etablieren, in denen Flüchtlingen Grundprinzipien unserer
Rechtsordnung und grundlegende Wertmaßstäbe unserer Gesellschaft nahe
gebracht werden. Der Ansatz klingt gut. Denn die Initiatoren wollen
die Geflohenen nicht als Menschen zweiter Klasse behandeln. Nein, sie
sollen verstehen, was den Kitt ausmacht, der unsere Gesellschaft
zusammenhält, und diese dadurch akzeptieren.
Flüchtlinge könnten nichts dafür, wenn sie zu wenig über unsere
Rechtsordnung wüssten. Ihnen zu helfen, sei auch in unserem
Interesse, sagt Justizsenator Thomas Heilmann (CDU). Recht hat er.
Denn natürlich wird es Schlagzeilen geben über Flüchtlinge, die sich
auch hier eher nach einem zweifelhaften Verständnis der Scharia
richten als nach dem Strafgesetzbuch. Und es wird Familien geben, die
auch bei uns der Gleichberechtigung ein archaisches Verständnis von
der Rolle der Frau vorziehen.
Wir dürfen das nicht akzeptieren. Aber es nur anzuprangern, bringt
auch nichts. Wir müssen der Integration eine Chance geben. Das
Berliner Projekt, Arbeitstitel "Deutschland für Einsteiger", könnte
den Weg aufzeigen.
Der ganze Kommentar im Internet unter: www.morgenpost.de/207128491
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd(at)morgenpost.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.03.2016 - 21:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1329713
Anzahl Zeichen: 1512
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
BERLINER MORGENPOST: Chance für die Integration - Kommentar von Ulrich Kraetzer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BERLINER MORGENPOST
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Unter dem Titel "Vergangenheit, Gegenwart,
Zukunft" bringt die BERLINER MORGENPOST zusammen mit der Deutschen
Grammophon eine CD-Box mit legendären Aufnahmen der Berliner
Philharmoniker heraus. Die Edition zeigt die Entwicklung des
in ...
Man könnte neidisch werden als Berliner.
Hunderttausend versammeln sich an diesem Wochenende in Stuttgart, um
gegen den Teilabriss ihres Bahnhofs zu protestieren. Ihr Motiv -
bewahren, was ist. Der Bahnhof, so ihr Empfinden, ist ein Wahrzeichen
i ...
Der Koalitionsstreit im Lande Berlin ist beigelegt,
mit der Autobahnverlängerung von Neukölln nach Treptow wird im
nächsten Jahr nicht begonnen werden. Nach der kommenden
Abgeordnetenhauswahl im September 2011 soll die neue Regierung dann
über ...