PresseKat - ARD radiofeature im Februar: "Im Visier der Taliban -Über afghanische Helfer in deutschen Dien

ARD radiofeature im Februar: "Im Visier der Taliban -Über afghanische Helfer in deutschen Diensten"

ID: 1323334

(ots) -

Schätzungsweise 3.000 Afghanen arbeiteten für die Bundeswehr während
ihres Einsatzes am Hindukusch im Rahmen der internationalen
ISAF-Mission. Für Ihren Einsatz benötigten auch die Deutschen die
Hilfe einheimischer Unterstützer, der sogenannten "Ortskräfte". In
erster Linie Dolmetscher, aber auch ortskundige Kraftfahrer und
Wachpersonal waren gefragt und unverzichtbar. Seit dem die Bundeswehr
Afghanistan verließ, ist das Leben der einheimischen Helfer bedroht.

Im ARD radiofeature "Im Visier der Taliban - Über afghanische Helfer
in deutschen Diensten" verdeutlicht Rainer Schwochow, wie die
Bundeswehrführung viele der ehemaligen Helfer fallen ließ. Weniger
als die Hälfte von ihnen erhielten am Ende eines langwierigen
Prozesses eine Aufenthaltserlaubnis. Zu hören ist das radiofeature ab
Mittwoch, 24. Februar 2016, in sieben Wort- und Kulturwellen der ARD
und im Internet unter www.radiofeature.ard.de.

Hatten radikale Islamisten die afghanischen Helfer der ausländischen
Truppen auch zuvor schon feindselig beobachtet und sie als "Spione
der Ungläubigen" betrachtet, gerieten letztere nach dem Abzug des
größten Teils der ausländischen Truppen unmittelbar ins Visier der
Taliban. Viele wurden bedroht und überfallen, manche umgebracht.
Deutschland war - wie viele andere - erst nach öffentlichem Druck
bereit, sich des Problems anzunehmen. Das sogenannte
"Ortskräfteverfahren" wurde beschlossen. Es stufte die Antragsteller
in drei Gefährdungskategorien ein und die Behörden entschieden dann,
wer nach Deutschland ausreisen durfte.

Mancher Experte kritisiert dieses Verfahren als zu kompliziert und
intransparent. Bis Mitte Januar 2016 wurden 1.772 sogenannte
"Gefährdungsanzeigen" afghanischer Ortskräfte bearbeitet. Nur 771
erhielten einen positiven Bescheid. Wer abgelehnt wird, bleibt im




Ungewissen über die Gründe und hat kaum Chancen, den Bescheid
anzufechten. Es bleibt die Wahl zwischen zwei gefährlichen
Alternativen: Entweder man lebt in Afghanistan mit ständiger
Todesgefahr oder begibt sich in die Hände von Schlepperbanden, um
sich auf den illegalen Weg nach Deutschland zu machen.

Das ARD radiofeature im Februar erzählt die Geschichten dreier
afghanischer Ortskräfte, von denen zwei nach langer Zeit der
Ungewissheit nach Deutschland kommen konnten, einer flüchtete wie
viele andere im Schlauchboot über das Mittelmeer und kam nach
monatelanger Flucht schließlich nach Berlin, wo er Asyl suchte.

Rainer Schwochow, geboren 1952 in Berlin, studierte
Theaterwissenschaft in Leipzig und war im Anschluss Dramaturg am
Theater und beim Kinderhörspiel des DDR-Rundfunks. Seit 1989 ist er
als Sachbuch- und freier Hörfunkautor vorwiegend von Radiofeatures
für diverse ARD-Anstalten und den Deutschlandfunk tätig. Zusammen mit
Heide Schwochow schrieb er das Drehbuch für den Fernsehfilm
"Bornholmer Straße" (ARD).

Sendetermine:

SWR 2Mittwoch,24. Februar 2016, 22:03 Uhr
Antenne SaarSamstag, 27. Februar 2016, 17:00 Uhr
SR 2Samstag, 27. Februar 2016, 17:04 Uhr
NDR Info Sonntag, 28. Februar 2016, 11:05 Uhr
WDR 5Sonntag, 28. Februar 2016, 11:05 Uhr
Nordwestradio (RB)Sonntag, 28. Februar 2016, 16:05 Uhr
hr2-kulturSonntag, 28. Februar 2016, 18:05 Uhr
BR 2Sonntag, 28. Februar 2016, 21:05 Uhr

Redaktion: Dorothee Meyer-Kahrweg (HR)

Eine Produktion des Hessischen Rundfunks für das ARD radiofeature
2016

Fotos finden Sie unter www.ard-foto.de




Pressekontakt:
Westdeutscher Rundfunk Köln
Uwe-Jens Lindner
Presse und Information
Telefon: 0221 220 7123
uwe-jens.lindner(at)wdr.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Lügen und Verrat im idyllischen Bad Gastein:
Journalistin Birgit Kelle erhält Dr. Jörg Mutschler-Preis
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.02.2016 - 16:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1323334
Anzahl Zeichen: 4062

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ARD radiofeature im Februar: "Im Visier der Taliban -Über afghanische Helfer in deutschen Diensten""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von WDR Westdeutscher Rundfunk