Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Anschlägen in der Türkei
(ots) - Die Türkei ist seit dem vergangenen Sommer in
einer Gewaltspirale gefangen, aus dem es keinen Ausweg zu geben
scheint. Kritiker raten der türkischen Führung, zumindest das
Gespräch mit den syrischen Kurden zu suchen und mögliche
Gemeinsamkeiten zu sondieren, wenn schon neue Verhandlungen mit der
PKK ausgeschlossen werden. Auch im Norden des Irak hat sich Ankara
schließlich mit der Herrschaft der Kurden arrangiert. Doch es sieht
nicht so aus, als wolle Erdogan diesen Versuch wagen. Stattdessen
rufen seine Anhänger nach weiteren Verboten unabhängiger Medien in
der Türkei. Die türkische Tragödie geht also weiter.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd(at)stn.zgs.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.02.2016 - 20:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1322944
Anzahl Zeichen: 864
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Armer Mesut Özil. Er ist kein Außerirdischer,
nur ein einfacher Junge. Nun wird er zum Markenbotschafter gemacht
für eine Integrationspolitik, die im Sport eine der treibenden Kräfte
sieht. Doch vom Sport wird schon jetzt viel zu viel verlangt. ...
Die Streitfrage oben bleiben oder tiefer legen
ist an die Peripherie gerückt. Im Mittelpunkt steht das
Bürgeraufbegehren gegen die etablierte Politik - paradoxerweise unter
Mitwirkung der ebenfalls längst etablierten Grünen. Dafür ist
Stuttga ...
Welche Rolle spielt Heiner Geißler? Versucht er
auf Biegen und Brechen, den Streit um Stuttgart 21 zu versachlichen?
Ist er Schlichter oder Christdemokrat oder Attac-Mitglied? Und wenn
tatsächlich alles zusammenkommen sollte: Kann das in diesem ...