PresseKat - Angehende Architekten bringen neue Ideen in die Branche

Angehende Architekten bringen neue Ideen in die Branche

ID: 1319275

(ots) - Da es immer mehr Menschen zum Leben in die Städte
zieht und der Wohnraum in Metropolregionen wie Berlin, Hamburg oder
München knapper wird, rief das Baufinanzierungsportal Baufi24 im Juli
2015 zum Architekturwettbewerb "Urbane Wohnkonzepte: Begegnungsräume
gestalten" auf. Bis Ende Dezember 2015 konnten Arbeiten und Konzepte
eingereicht werden. "Nach der Sichtung zahlreicher Einsendungen,
stehen nun die fünf Gewinner unserer Vorrunde des Wettbewerbs fest",
erklärt Stephan Scharfenorth, Geschäftsführer des
Baufinanzierungsportals Baufi24 (https://www.baufi24.de/).

Eine Fachjury bewertete die eingereichten Konzepte, bei denen es
vor allem um Pläne für gemeinschaftliches Wohnen ging. Gewinner des
Architekturwettbewerbes ist Franz Arlart von der Universität
Stuttgart. Der Student gestaltete eine "Containerlösung" bestehend
aus privatem und gemeinschaftlichem Wohnraum für Flüchtlinge und
Studenten. Jurymitglied Professor Paul Böhm, Dekan der Fakultät für
Architektur an der TH Köln, fand besonders die Anpassungsfähigkeit an
unterschiedlichste Grundstückssituationen aufgrund der intelligenten
Modulbauweise interessant.

Zweitplatziert ist das angehende Architektenduo Jakobus Schwarz
und Julie Lorang von der Hochschule Tier mit dem Projekt "VIENNA
highrise 2.0 - Wohnen in der Megastruktur". "Bei dem Cluster Wohnen
handelt es sich um das Prinzip der Wohngemeinschaft. Es teilen sich
mehrere Personen Wohn-, Ess- und Aufenthaltsbereich. Bis zu sechs
Einheiten gliedern sich in einer solchen Struktur", erklären Schwarz
und Lorang.

Den dritten Platz erreichte das Projekt "Das wachsende Haus" von
Éva Csonka von der Technischen Universität Berlin. Sie versuchte, die
Qualitäten der Gemeinschaftsflächen eines Einfamilienhauses auf den
Geschoßwohnungsbau zu adaptieren. "Hier wird die Wohnungsbauutopie




des selbstbestimmten Bauens in Form einer sich entwickelnden
Genossenschaft aufgegriffen", weiß Johannes Modersohn, Professor an
der Technischen Universität Kaiserslautern im Fachbereich
Architektur. Eine vorfabrizierte Betonstruktur ermöglicht vielfältige
Grundrisstypen, charakterisiert durch gemeinschaftliche Grünräume auf
allen Ebenen und einer komplexen räumlichen Anordnung.

Die vierte Gewinnerin ist die Biberacher Studentin Katharina Mayer
mit ihrem Konzept "Modular Living". Mayer überzeugte durch das
Angebot einer sehr dichten Struktur, die sehr lebenswert erschien,
mit viel Raum für Begegnung, aber auch für den individuellen Rückzug.
Hinzu kommen hier die hohe städtebauliche Qualität sowie die
atmosphärischen Darstellungen. Auch das Architekturprojekt "Cluster
up" von Jan Rudolf von der Technischen Hochschule München ist unter
den ersten fünf Platzierten. Er entwickelte ein Konzept des
Aneinanderkoppelns von Raummodulen, wodurch schnell und effizient
neuer Wohnraum geschaffen werden kann. Jurymitglied und
Architekturstudent an der Technischen Universität Dresden Jochen
Wagner sagt dazu: "Die Arbeit überzeugt auf vielen Maßstabseben und
weckt ein hohes Interesse an einer möglichen Umsetzung. Die
Grundrisse sind wohl proportioniert und gehen in hoher Qualität auf
die Nutzer ein."

Die fünf vorgestellten Gewinner haben die Vorrunde gewonnen und
erhalten jeweils 2.000 Euro. Zusammen mit ihrem Fachbereich haben sie
sich außerdem für die Hauptrunde des Wettbewerbes qualifiziert. Hier
treten nun die Fachbereiche der Universitäten und Hochschulen mit
einer neuen Aufgabenstellung gegeneinander an. Das erarbeitete
Konzept wird dann eingereicht und der siegende Fachbereich erhält
eine Prämie von 10.000 Euro.

"Wir gratulieren allen Gewinnern und hoffen auch zukünftig auf
zahlreiche Einsendungen von kreativen Ideen", so Scharfenorth. Denn
demnächst wird es bei dem nun jährlich stattfindenden Ideenwettbewerb
"Stadt entwickeln!" vor allem um attraktives innerstädtisches Wohnen
gehen. Bilder und genauere Erklärungen zu den einzelnen Projekten
finden interessierte unter https://www.baufi24.de/baufi24-award/.

Über Baufi24

Baufi24.de ist mit mehr als drei Millionen Besuchern pro Jahr
eines der bekanntesten Webportale für private Baufinanzierungen.
Zukünftige Hausbesitzer bekommen hier weitreichende Informationen
rund um das Thema Baufinanzierung und Immobilienkauf/-bau zur
Verfügung gestellt. In seinem Leistungsportfolio vergleicht das
Unternehmen die Angebote von mehr als 300 Banken. Mehr als 1.000
zertifizierte Berater stehen den Kunden in einem Partnernetzwerk mit
Beratung und Expertise zur Seite. Weitere Informationen unter
https://www.baufi24.de/



Unternehmenskontakt:
Baufi24 GmbH Stephan Scharfenorth,
Tel. +49 (0) 800 808 4000
E-Mail: redaktion(at)baufi24.de
Pressekontakt:
Hasenclever Strategy,
Walter Hasenclever,
Tel: +49 421 42 76 37 39,
Mobil: +49 171 493 57 83,
E-Mail: wh(at)hasencleverstrategy.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Smarte Gebäude von Salzgitter in alle Welt bautec 2016 bietet Informationen vom Fundament bis zum Schornstein
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.02.2016 - 13:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1319275
Anzahl Zeichen: 5446

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Angehende Architekten bringen neue Ideen in die Branche"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Baufi24 GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Baufi24 Test: sind Realkredite empfehlenswert? ...

Gerade für Unternehmer oder Freiberufler ist es oft nicht einfach, eine Immobilienfinanzierung zu bekommen. Auf Grund der von den meisten Banken erwarteten Einkommenshistorie für die letzten drei Jahre, fällt der herk&# ...

Alle Meldungen von Baufi24 GmbH